Pantomime

Sagen Sie jetzt nichts!

Hanoch Rosenn geht einen ungewöhnlichen Weg – vom Friedhof zum Mond. Speechless heißt seine Show vom 10. Februar bis 4. März im Berliner Tipi am Kanzleramt, übersetzt »Sprachlos«. Rosenn ist Pantomime. Gelernt hat er bei Etienne de Creux und Marcel Marceau, den Meistern dieser Kunst, die er bis heute verehrt. Aber Rosenn ist jünger als seine Lehrer, moderner. »Ich mache keine reine Pantomime mehr wie Marcel Marceau. Ich mache eine richtige Show, mit Licht- und Soundeffekten – nur eben alles ohne Worte.«

weiterentwicklung Auch die Pantomime muss sich der Welt anpassen, sagt Rosenn: »Alles geht weiter.« Der Zuschauer wird Zeuge dieses Anpassungsprozesses. Speechless beschreibt in der Metamorphose eines einzelnen Menschen den Weg der Pantomime. In der ersten Szene taucht Rosenn aus einem Grab auf, Sinnbild für die fast vergessene Kunst der Pantomime, die Rosenn wiederbeleben will. Deren Geschichte folgt er mit Anklängen an den klassischen Stummfilm und an sein Vorbild Charlie Chaplin, – ein augenzwinkernder Tribut an die alten Meister.

Doch dann entführt Rosenn den Zuschauer in geradezu surreal moderne Welten aus LED-Lichtern, Hightech-Projektoren und einem ausgefeilten Soundsystem. Wenn der Israeli durch diesen Mix aus Imagination und Realität rennt, skated und schwimmt, wirkt es gelegentlich, als hätte man Neo aus dem Film Matrix herausgeschnitten und auf die Bühne gestellt. Der Pantomime verschmilzt mit der virtuellen Welt, die er dadurch zu scheinbarer Realität erweckt. In anderen Momenten sind Rosenns Requisiten nur ein Mantel und ein Hut, mit denen er Geschichten erzählt, die den Zuschauer wortlos bei seinen Gefühlen packen.

jiddische mamme Eben darin liegt für Rosenn die große Chance der Pantomime: ohne ein einziges Wort zu sagen, überall auf der Welt verstanden zu werden. Die Pantomime kann Brücken über nationale, kulturelle und religiöse Gräben schlagen, glaubt er. Deshalb spielen für Rosenn seine israelische Herkunft und sein eigener kultureller Hintergrund nur eine untergeordnete Rolle: »Ich bin kein israelischer Botschafter, ich bin ein Künstler mit einer Botschaft des Lebens.«

Die jüdischen Momente der Show sind nur leise und versteckte Anspielungen unterhalb der Oberfläche. Eine dieser Szenen kommt erst ganz am Ende. Rosenn läuft getrieben eine Autobahn entlang. Dabei ertönt die Stimme eines Navigationssystems: Du sollst lernen, Erfolg haben, werde Arzt oder Anwalt, heirate eine schöne Frau ... »Das ist die Jewish Mom, die auf dem Highway of Life hinter dir auf die Lichthupe drückt«, lacht Rosenn.

In einer anderen Szene kommen die Wände unaufhaltsam näher auf den Pantomimen zu. Für Rosenn eine Anspielung »an die jüdische Angst: Verfolger kommen immer näher, es gibt keine Fluchtmöglichkeit, kein Entrinnen – mit dem Rücken zur Wand, doch hinter uns ist nur das Meer«.

Andere Showbestandteile lässt der Pantomime bei seinem deutschen Gastspiel weg, etwa die, in der er auf die biblische Geschichte von Samson und Delilah anspielt. Sie wird in Berlin nicht zu sehen sein: »Ich glaube nicht, dass man das hier versteht.«

preisgekrönt Nicht zu schwergewichtig und bedeutungsschwanger soll das Programm sein. Gegen den traditionellen Ruf der Pantomime als melancholischer Kunst setzt der Israeli auf Leichtigkeit und Heiterkeit: »Meine Show soll den Leuten in erster Linie Freude bereiten, und erst in zweiter Linie sollen sie sich Gedanken machen«. Deshalb hat Rosenn für die Berliner Aufführung auch die Friedhofsszene zu Beginn der Show geändert.« Wenn ich in Israel auftrete, zeigt die Szene jüdische Gräber. In Deutschland nicht. Das Tipi ist kein Platz für ein Mahnmal.«

Rosenn, in London geboren und in Jerusalem aufgewachsen, fand zur Pantomime als jugendlicher Straßenkünstler. Inzwischen gilt er als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Vertreter seiner Kunst. In Israel ist er bereits seit den 80er-Jahren bekannt und hat seitdem diverse Shows, Musicals, Filme und Theaterstücke geschrieben, inszeniert und aufgeführt. Zur Berühmtheit wurde er spätestens mit seiner Rolle als Panto in der israelischen Fernsehsendung Two of the same kind. In den Vereinigten Staaten erhielt er 1985 einen Preis als »Best mime in New York«. 1994 hatte er mit seiner Show Entertainment without Words international Erfolg.

sprachlos Speechless kreierte Rosenn 2009 für das israelische »Festival of Arts«. In die Inszenierung ließ er seine langjährigen Erfahrungen als Regisseur einfließen. In Israel gewann die Show den »Preis für die beste Show« und wurde unter anderem in Costa Rica, Kolumbien, Peru, Chile, Kroatien und Frankreich aufgeführt. Rosenn hat sich von manchen Albereien früherer Produktionen inzwischen frei gemacht, sein Auftritt wirkt erwachsen, dabei trotz aller Perfektion aber leichtfüßig. Speechless ist nicht nur der Titel der Show, sondern auch ihr Ziel. »Ich will die Zuschauer sprachlos machen.«

In der letzten Szene packt Hanoch Rosenn einzelne Requisiten aus jeder Nummer in einen alten Koffer – die Dinge, die einem am Ende bleiben. Den Koffer in der Hand, geht er seinen letzten Weg. Nur noch ein paar Schritte bis zum Mond.

Hanoch Rosenn: »Speechless«.
Berlin, Tipi am Kanzleramt, 10. Februar bis 4. März

www.tipi-am-kanzleramt.de

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Fotografie

Doppelausstellung zu Helmut Newton in Berlin

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  03.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

München

Bayerische Staatsgemäldesammlungen geben vier Gemälde zurück

Die »Süddeutsche Zeitung« hatte berichtet, dass Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert worden seien

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Der Regisseur und Darsteller sieht die Darbietung des heutigen Präsidenten in dem Film »Celebrity« von 1998 positiv – und fragt sich, warum sich der Golf- und Glamour-Fan freiwillig ins Elend der Politik stürzte

 02.09.2025