Frankfurt/Main

Robert-Gernhardt-Preis verliehen

Namensgeber der Auszeichnung: der 2006 verstorbene Schriftsteller Robert Gernhardt Foto: dpa

Die Schriftstellerinnen Gila Lustiger und Annika Scheffel haben am Mittwochabend in Frankfurt am Main den Robert-Gernhardt-Preis 2015 der hessischen Landesregierung erhalten.

Lustiger wurde für ihr Romanprojekt Die Entronnenen ausgezeichnet, Scheffel für ihr Romanvorhaben Hier ist es schön. Beide Schriftstellerinnen erhielten jeweils ein Preisgeld von 12.000 Euro. Der Preis erinnert an den 2006 in Frankfurt am Main gestorbenen Autor, Zeichner und Maler der sogenannten Neuen Frankfurter Schule, Robert Gernhardt.

übergangslager Gila Lustiger (Jahrgang 1963) schildert in ihrem noch im Entstehen begriffenen Roman Die Entronnenen die Geschichte des Übergangslagers Zeilsheim und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt nach dem Zweiten Weltkrieg. In Hier ist es schön von Annika Scheffel (Jahrgang 1983) geht es um das reale Projekt Mars One, bei dem freiwillige Teilnehmer ohne Wiederkehr auf den Roten Planeten geschickt werden sollen, um dort eine neue Gesellschaft aufzubauen.

Der 2009 erstmals verliehene Gernhardt-Preis soll Autoren aus Hessen die Verwirklichung größerer literarischer Projekte ermöglichen. Er wird jährlich an zwei Preisträger zu gleichen Teilen vom Kunstministerium verliehen. epd

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025