Finale

Rest der Welt

Immer, wenn Sukkot vorüber ist, stehe ich vor einem ungelösten Problem: Wohin mit dem Lulav? Wo kann ich dieses lange Gewächs entsorgen, ohne mich schuldig zu machen? Denn: Der Lulav ist etwas Heiliges, ähnlich wie die Glasschale der schnell beleidigten Schwiegermutter.

Man kann beides nicht einfach vor das Haus stellen und auf einen Vagabunden hoffen, der es dann mitnimmt. Gott und die Schwiegermütter mögen so etwas nicht. Die Rabbiner haben natürlich einen Ausweg gefunden. Entweder wirft man den Lulav in das Feuer für die Chametz-Verbrennung im Frühling oder man hängt ihn über der Eingangstür auf. Das soll angeblich Reichtum bringen.

Weinflaschen Den Termin im Frühling verschwitze ich immer. Über die Tür hänge ich auch nichts, ich weiß gar nicht, ob das die Hausverwaltung gestatten würde. Nein, bei mir stapeln sich im Keller die Lulavim. Zwischen den Weinflaschen und dem Hochzeitskleid meiner Frau. Mit den Jahren werden sie bräunlich und rascheln, wenn man aus Versehen an sie rankommt. Eine elegante Lösung sieht anders aus, das versteht sich.

Ein bisschen neidisch wird man als Jude schon, wenn man im Januar die vielen vertrockneten Weihnachtsbäume auf der Straße sieht, die von der Stadtreinigung einfach so abgeholt werden. Manchmal überlege ich mir, neben den vielen Bäumchen meine fünf Lulavim hinzustellen. Aber da pocht halt wieder mein verdammtes Unsicherheitsgefühl: Darf ich das? Welche Strafe erhalte ich für so etwas? Gucken die Nachbarn zu? Besser hat es da der Etrog, die Zitrusfrucht.

Mein 16-jähriger Neffe isst den mit Wonne. Ich frage ihn: »Schmeckt der nicht wie eine Zitrone?« – »Ich liebe Zitronen!« Dabei guckt er mit Begierde auf die Frucht. Auch die Hadassim (die Myrte) werden weiterverwendet, nämlich als Gewürze. Man zerstößt sie mit dem Mörtel zu Pulver. Nur der Lulav weigert sich, in der Wiederverwertungskette mitzumachen. Niemand will ihn essen und niemand will sich mit »Eau de Lulav« einschmieren. Dabei ist er so teuer gewesen. 60 Euro kostet er jedes Jahr.

Gerümpel Das ist viel Geld für jemanden, der keinen Lulav über der Eingangstür hängen hat: Wenn ich im Keller bin und wieder einmal über einen der Lulavim stolpere, werde ich manchmal schon wütend. Viel Gerümpel liegt da unten. Lauter Zeugs, das man nicht wegwerfen darf. Kinderzeichnungen, die nicht süß, sondern hässlich sind; Hochzeitskleider die an frühere Traumgrößen erinnern; unkoschere Weinflaschen von den Nachbarn, die mir jedes Jahr den gleichen Fusel zum Nationalfeiertag überreichen und – was sehe ich dort hinten?

Meine alten Liebesbriefe. Nein, nicht alles im Keller ist Schrott. Na ja, eigentlich sind die Kinderzeichnungen schon niedlich. Vielleicht passt meine Frau ja doch irgendwann wieder in das weiße Kleid. Und die Lulavim? Ach, Gott, dann bleiben die halt im Keller – bis der Messias kommt. Hoffentlich mit einem Zügelwagen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025