Wuligers Woche

Radikale Palästinenser des Straßenverkehrs

Sie stoppen nicht, verlangsamen auch nicht die Fahrt, sondern rasen unbeirrt weiter. Foto: Getty Images / istock

Wuligers Woche

Radikale Palästinenser des Straßenverkehrs

Warum mich so einiges an den Nahostkonflikt erinnert

von Michael Wuliger  19.09.2019 09:26 Uhr

Gestern bin ich beim Überqueren der Straße fast umgefahren worden. Nicht von einem Auto. Pkws halten meist an, wenn ich den Zebrastreifen betrete. Aber dann kommt noch der Radweg. Und dessen Nutzer betrachten offenbar Fußgänger, die ihnen bei ihren rasanten Spurts dazwischenkommen, als illegitime Eindringlinge in ihrem angestammten Revier.

Sie stoppen nicht, verlangsamen auch nicht die Fahrt, sondern rasen unbeirrt weiter. Wenn man mit einem kühnen Sprung knapp der Kollision mit ihnen entgeht, folgt meist keine Entschuldigung, sondern, im Gegenteil, wüstes Geschimpfe und der ausgestreckte Mittelfinger.

Nahstkonflikt Irgendwie erinnert das an den Nahostkonflikt. Radfahrer sind meines Erachtens die radikalen Palästinenser des Straßenverkehrs. Eigentlich glauben sie, dass die ganze Straße ihnen gehören müsste. Aber die ist von Pkws okkupiert. Den Radlern hat man nur einen schmalen Streifen zugewiesen. Und selbst den respektieren die Autos nicht. Manchmal parken sie den Radweg halb zu. Deshalb fühlen sich die Radler als Opfer. Weil sie den Pkws aber hoffnungslos unterlegen sind, können sie gegen die nichts ausrichten, außer sie zu verfluchen.

Ihre Wut lassen sie stattdessen an den unbewaffneten Zivilisten des Verkehrswesens aus, den Fußgängern. Denen gegenüber haben sie Macht. Und die nutzen sie hemmungslos und ohne schlechtes Gewissen; spricht man sie auf ihr Fehlverhalten an, verweisen sie darauf, dass sie die eigentlichen Leidtragenden sind. Schuld haben die Autos. Wären die nicht, müssten Radfahrer auch keine Fußgänger drangsalieren. Zumal es sich bei denen oft eh nur um verkappte Autofahrer handelt, die gerade auf dem Weg zu ihren Blechkisten sind, um gleich unschuldige Radler zu gefährden.

UN-Resolution Natürlich gibt es die Straßenverkehrsordnung. Aber die ist auf Radwegen das, was in der Weltpolitik UN-Resolutionen sind. Keiner hält sich dran, weil die Möglichkeit, sie real durchzusetzen, gegen null geht. Außerdem, argumentieren Fahrradrowdys gerne, sollten die Behörden sich lieber erst einmal die Autos vornehmen, die viel Schlimmeres anrichten. Polizeiliche Maßnahmen bestärken Kampfradler deshalb nur in ihrer Opferhaltung. Einen Grund, ihr Verhalten zu ändern, sehen sie nicht.

Stattdessen fordern sie eine umfassende Lösung. Frieden auf den Straßen, so ihr Argument, wird nur einziehen, wenn das Kernproblem beseitigt ist: Die autofreie Stadt muss her. Sind erst einmal alle Pkws verbannt, wird auf den Straßen Sicherheit und Harmonie herrschen. Mal abgesehen davon, dass das wenig realistisch ist: Als Fußgänger fürchte ich, dass in dem Fall eher die unbegrenzte Macht der Fahrräder käme. Die einmal erlernte Militanz würden ihre Halter so leicht nicht ablegen.

E-Roller Und in der Zwischenzeit eskaliert die Lage. Die nächste Bedrohung rollt bereits an. Vorhin bin ich knapp einem Radler entgangen, nur um Sekunden später auf dem Bürgersteig fast von einem E-Roller angefahren zu werden. Weiß jemand hier, wer denen in Nahost entspricht?

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025