Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Timothée Chalamet Foto: picture alliance / Evan Agostini/Invision/AP

Timothée Chalamet (29), der den jungen Bob Dylan in dem Film Like a Complete Unknown so überzeugend spielte, hat für seine Beziehung mit der Reality-TV-Ikone und Unternehmerin Kylie Jenner (27) den Segen seiner Mutter, der Immobilienmaklerin Nicole Flender (67). »Ich muss sagen, dass sie reizend ist. Sie ist sehr nett zu mir«, erklärte sie in einem Interview mit der Publikation »Curbed«. Auch verriet Flender, der plötzliche Ruhm ihres Sohnes habe ihr den einen oder anderen Auftrag beschert.

Mit Still Blooming legt der Schauspieler und Jazzpianist Jeff Goldblum (72) ein neues Album vor, das es in verschiedenerlei Hinsicht in sich hat. Mit seiner Band, dem Mildred Snitzer Orchestra, nahm er dafür neun Stücke auf, mit denen er seine Liebe zum Swing zelebriert. Es kommt noch besser: Goldblum hat auf dem Album Unterstützung aus Hollywood: Scarlett Johansson (40) interpretiert den Klassiker The Best is Yet to Come als Sängerin.

Harvey Weinstein (73) muss sich erneut vor Gericht verantworten, denn der Prozess gegen den früheren Rockkonzertagenten und Filmmogul wird neu aufgerollt. Der Grund: Verfahrensfehler in der ersten Auflage der Verhandlung. Es geht erneut um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung – Vorwürfe, die der prominente Angeklagte stets zurückgewiesen hat. Während des Prozesses, der Wochen andauern könnte, darf Weinstein anstatt im Gefängnis in einem Krankenhaus übernachten. Die Auftaktplädoyers begannen am Mittwoch.

Meisterregisseur Steven Spielberg (78) wurde auserkoren, einen ebenso prominenten Kollegen zu ehren. Zusammen mit George Lucas (80) soll er Francis Ford Coppola (86) den AFI-Preis für sein Lebenswerk überreichen, wie das American Film Institute bekanntgab. Alle drei Regisseure bescherten der Welt einige der besten Filme aller Zeiten. Im Fall Spielberg gehören Jaws (Der Weiße Hai), E.T. und Schindler’s List (Schindlers Liste) zu den vielen Werken, die in Erinnerung bleiben.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025