Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Barbra Streisand wird mit dem Ruth-Bader-Ginsburg-Preis 2023 ausgezeichnet. »Ich fühle mich sehr geehrt, einen Preis mit dem Namen einer so außergewöhnlichen Frau zu erhalten, einer Heldin Amerikas und einer Ikone für die Welt«, schrieb die 80-jährige Schauspielerin und Musikerin auf ihrem Instagram-Account. Vor Streisand haben den 2019 ins Leben gerufenen Preis, der den langen Namen »The Justice Ruth Bader Ginsburg Woman of Leadership Award« trägt, Queen Elizabeth II., Diane von Fürstenberg und Agnes Gund erhalten.

Michael Douglas blickt kritisch auf politische Debatten in seiner Heimat. In einem Interview mit der »Welt am Sonntag« sagte er: »Ich empfinde es als Schande, wenn ich sehe, wie feindselig heute beispielsweise Debatten im US-Kongress ausgetragen werden. Anstand und gutes Benehmen sind durch pure Boshaftigkeit abgelöst worden«, so Douglas. »Ich weiß nicht, wohin das noch führen wird. Aber daran muss sich etwas ändern.« Er halte es für dringend notwendig, wieder zu einem diplomatischen Umgangston zurückzukehren, betonte der Schauspieler. »Ich finde, die USA könnten in der Hinsicht einiges von der EU lernen.« kna

Susan Sideropoulos hat sich für vip.de auf einen GZSZ-Rückblick eingelassen und das Publikum mit auf eine Zeitreise genommen. Dabei erinnerte sich die Schauspielerin an außergewöhnliche Fotoshootings wie vor dem Brandenburger Tor, extravagante Stylings, Extensions und coole Outfits. Außerdem erzählte die zweifache Mutter, wie ihre Schwangerschaft in die Serie integriert wurde.

Guns n’ Roses werden ihre »Middle East – Europe – North America«-Welttournee am 5. Juni im Tel Aviver Hayarkon-Park beginnen. Das gab die Band auf ihrer Webseite bekannt. Slash und Axl Rose haben in Israel eine große Fangemeinde, und Tickets werden hoffentlich nicht ganz so viel kosten.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025