Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

heidi hatte den richtigen Riecher. Die schielende Beutelratte aus dem Leipziger Zoo hatte in einer US-TV-Sendung vergangene Woche aus Fotos von fünf Oscar-Anwärtern zielsicher mit der Pfote ein Bild von Natalie Portman ausgewählt. Tatsächlich erhielt die in Jerusalem geborene Schauspieler am Sonntag den Academy Award als beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle in dem Ballettdrama Black Swan.

Charlie Sheen muss sich nach Koks- und Nuttenskandalen jetzt auch noch mit Antisemitismusvorwürfen auseinandersetzen. In einem Radiointerview hatte der Schauspieler den Produzenten seiner Erfolgsserie Two and a Half Men, Chuck Lorre, mit dessen Geburtsnamen »Chaim Levine« tituliert. Sheen bestreitet, dass das in antisemitischer Absicht geschehen sei. Er habe ja auch kein Problem, wenn man ihn bei seinem ursprünglichen Namen Carlos Estevez nenne.

Joshie Berger ist Amerikas schlechtester Koch. Der Sohn einer chassidischen Familie aus Brooklyn gewann den US- Fernsehwettbewerb, bei dem Imbissköche in wenigen Wochen zu Haute-Cuisine-Chefs gedrillt werden. Hauptgang bei Joshies Siegermenü waren marinierte Schweinekoteletts; zum Nachtisch gab es Blaubeerkuchen mit Mascarponekäse. Die ultraorthodoxen Eltern des neuen Küchenstars werden stolz gewesen sein.

john galliano lässt die judenfeindliche Sau raus. Der britische mitlerweile Ex-Chefcouturier des Modehauses Dior wurde vergangene Woche in Paris festgenommen, nachdem er im Suff (1,1 Promille Blutalkohol) ein Paar in einem Restaurant vor Zeugen antisemitisch beleidigt hatte. Gallianos Anwalt erklärte zwar, »diese Art Geist« sei seinem Mandanten völlig fremd. Inzwischen ist allerdings ein Video vom Dezember 2010 aufgetaucht, auf dem Galliano Hitler hochleben lässt und zwei junge Frauen mit Sprüchen wie »Eure Eltern hätte man vergasen sollen« traktiert. Dior hat sich deswegen von dem Designer getrennt. ja

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert

Interview

»A reluctant hero«

Maya Lasker-Wallfisch about the 100th birthday of her mother Anita Lasker-Wallfisch, musician and survivor of Auschwitz, a birthday concert and a private visit of the King of the United Kingdom

von Ayala Goldmann  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 17.07.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Teiglach

Rezepte und Leckeres

 16.07.2025