Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shira Haas Foto: Flash 90

Shira Haas wird Ministerpräsidentin – zumindest im Film. Die 25-jährige israelische Schauspielerin, die durch die Serien Shtisel und Unorthodox international bekannt wurde, soll in die Rolle von Golda Meir schlüpfen, die von 1969 bis 1974 die mächtigste Frau im jüdischen Staat war. Wie das Filmmagazin »Deadline« berichtete, wird Barbra Streisand die TV-Serie produzieren. Grundlage für das Drehbuch ist die Biografie Lioness: Golda Meir and the Nation of Israel.

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago/Future Image

Rebecca Siemoneit-Barum hatte am Wochenende allen Grund zum Feiern. Am Samstag nämlich wurde ihr Vater 90 Jahre alt. Seinen Geburtstag beging der Jubilar, der sich als Raubtierlehrer und Direktor des Circus Barum einen Namen machte, coronabedingt im kleinen Kreis – mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern. Tochter Rebecca teilte ihre gemeinsamen Erinnerungen an die Zeit in der Manege auf Instagram. Vom dritten Lebensjahr an absolvierte die Schauspielerin eine akrobatische Grundausbildung und trat mit vier Jahren zum ersten Mal mit einer Ziegendressur auf.

Sheryl SandbergFoto: imago/Reporters

Sheryl Sandberg behält die Rechte von Frauen nicht nur am 8. März im Blick, sondern einen ganzen Monat lang. Zum Women’s History Month, der gerade in den USA gefeiert wird, postete die 51-jährige Facebook-Geschäftsführerin ein entsprechendes Bekenntnis auf Instagram: »Ich denke an die Kraft der Frauen. Frauen haben in der Geschichte hart für gleiche Rechte und Achtung gekämpft. Wir haben Fortschritte gemacht – aber Barrieren bestehen weiter.« Sie hoffe auf die Unterstützung aller, wenn es darum gehe, sich gegen Sexismus auszusprechen und Ungerechtigkeit zurückzudrängen, schrieb Sandberg.

Wladimir KaminerFoto: imago images / STAR-MEDIA

Wladimir Kaminer hat Michail Gorbatschow anlässlich seines 90. Geburtstags als den »herausragendsten Politiker Russlands« bezeichnet – der zwar Fehler gemacht, aber auch für lang ersehnte Veränderungen gesorgt habe. Der in Moskau geborene Schriftsteller nannte Gorbatschow ein »lebendes Beispiel für seine Nachfolger«. bp

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025