Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.10.2018 17:53 Uhr

Natalie Portman war mit ihrem Sohn Aleph beim Basketball-Spiel der Los Angeles Lakers. Die Promi-Plattform »Entertainment Tonight« postete ein Foto der beiden auf Instagram. Der Siebenjährige trug das lila-gelbe Fan-Shirt des kalifornischen Vereins und hatte, das ist auf den Bildern zu sehen, ziemlich viel Spaß mit seiner Mutter.

William Shatner hat ein Weihnachtsalbum aufgenommen, das bereits Ende Oktober erschienen ist. Das gute Stück heißt Shatner Claus – The Christmas Album, und viele berühmte Musiker singen sich schon einmal für die kalten Tage warm, darunter Henry Rollins und Iggy Pop. Mit Letzterem hat Shatner, der jüdisch ist, die Single Silent Night eingesungen. »Mir gefällt die Vorstellung, Musik mit der Hilfe dieser wundervollen Berufsmusiker zu machen«, sagt der ehemalige James-T.-Kirk-Darsteller aus der Serie Star Trek.

David Schwimmer hat Humor. Der amerikanische Schauspieler hat nämlich der britischen Polizei, die nach einem Supermarkt-Bierdieb fahndete, der Schwimmer offenbar sehr ähnlich sehen soll, einen Tipp gegeben. Schwimmer veröffentlichte auf Twitter einen sechs Sekunden langen Videoclip, der ihn in einem New Yorker Supermarkt zeigt – voll bepackt mit Bierdosen. An die Polizisten gerichtet, twitterte er: »Ich schwöre, ich war es nicht. Wie Sie sehen können, war ich in New York. Der hart arbeitenden Polizei in Blackpool wünsche ich viel Glück bei der Suche nach dem Täter.« Die wird sich freuen!

Lena Dunham hat auf das Attentat in der Synagoge in Pittsburgh reagiert. Die Regisseurin (Girls) twitterte: »Ich spreche nicht viel über meinen jüdischen Glauben. Aber er nimmt einen großen Teil in meinem Leben, meiner Familie und meinem Herzen ein.« Es sei schmerzhaft und tragisch, erneut einen Ort des Gebets durch Fanatismus und Hass gespalten zu sehen. Dunham wünscht sich, dass der Frieden durch Gebete und aktive Unterstützung der Gemeinde zurückkehren möge. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025