Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yotam Ottolenghi Foto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat eine große Fangemeinde, das ist nichts Neues. Aber dass dem israelischen Koch auch eine Facebook-Gruppe ge­widmet ist, vielleicht schon. Darüber berichtete die britische Zeitung »Jewish News«. Die geschlossene Gruppe heißt »The Yotam Ottolenghi-Inspired Cooking Housewives«, hat laut Jewish News mehr als 7000 Mitglieder und postet Beiträge über Ottolenghis Restaurants und Rezepte. Lecker!

Billy Joel gibt gerne Konzerte in Deutschland. Das sagte der Musiker in einem Interview mit dem »Stern«. »Deutschland ist einer der Orte, wo ich am liebsten spiele. Ich habe einen deutschen Halbbruder, Alexander, der in Hamburg lebt. Er ist Operndirigent. Ich lernte ihn erst als erwachsener Mann kennen. Heute stehen wir uns sehr nahe.« Joel habe sich aber auch mit der Geschichte seines Großvaters befasst. Karl Joel hatte ein Textilunternehmen in Nürnberg, das im Zuge der »Arisierung« von Josef Neckermann übernommen wurde.

Jeff Goldblum hat am vergangenen Freitag in der Graham Norton Show für seinen neuen Film Jurassic World: Das gefallene Königreich geworben. Dabei erzählte er – für ihn – lustige Anek­doten von seinen Kindern. So sage sein kleiner Sohn manchmal Sätze wie: »Noch nie in meinem Leben habe ich so leckere Eierkuchen gegessen.« Goldblum findet es urkomisch, wenn ein knapp Zweijähriger wie ein älterer Mann redet.

Jessica Mulroney oder besser gesagt, ihre drei Kinder haben bei der königlichen Hochzeit von Prince Harry und Meghan Markle, nun Duke und Duchess of Sussex, einige Blicke auf sich gezogen. Denn die siebenjährigen Zwillinge Brian und John zählten gemeinsam mit ihrer vierjährigen Schwester Ivy zu den Blumenkindern. Jessica Mulroney, die mit dem kanadischen Fernsehmoderator Ben Mulroney verheiratet ist, gilt als beste Freundin von Meghan Markle. Die Enddreißigerin arbeitet als Stylistin und stammt aus einer bekannten Unternehmerfamilie in Quebec. kat

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025