Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gwyneth Paltrow Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.04.2018 10:17 Uhr

Gwyneth Paltrow soll offenbar – so mutmaßt die »Daily Mail« – geheiratet haben. Das Blatt ­berichtet in seiner ­Online-Ausgabe von einer Party, zu der über 400 Gäste, darunter so bekannte Leute wie Steven Spielberg, Jennifer Aniston oder Demi Moore, eingeladen worden waren. Gwyneth Paltrow und Brad Falchuk hatten im Januar ihre Verlobung bekannt gegeben. Vor Falchuk war die Schauspielerin mit dem Coldplay-Sänger Chris Martin verheiratet.

Amy Schumer wird ganz anders zumute, wenn Menschen keine Kohlehydrate essen. In einem Interview mit Steven Colbert von The Late Show fiel die Schauspielerin fast um, als Colbert sie fragte, ob sie während ihrer Flitterwochen Pasta und Wein genossen habe oder ob sie zu denen gehöre, die Low-Carb essen würden. »Welch’ kranke Typen würden ...«, begann Schumer ihren Satz, den sie mit einer theatralischen abwehrenden Geste beendete. Natürlich habe sie Pasta und Wein genossen. Alles andere wäre ja wohl auch dämlich. Recht hat sie.

Gal Gadot hat viele ihrer Fans mit ihrem Instagram-Post zum Jom Haschoa gerührt. Das israelische Model postete ein Video mit ihrem Großvater, das ihr ihre Assistentin Katy geschickt hatte. Dazu schrieb sie: »Mein Großvater ist immer bei mir. (...) Mit seinem besonderen Sinn für Humor war er immer da für uns. Auch wenn er durch die Hölle gegangen war, seine komplette Familie in Auschwitz verlor. Er hat an Gott geglaubt. Ich vermisse dich, Saba.« Mit diesem Video wolle Gadot nicht nur an die Schoa erinnern, sondern auch dazu auffordern, sich gegen jedwede Art von Diskriminierung überall auf der Welt einzusetzen.

Shia LaBeouf war zu Gast bei Jimmy Kimmel und hat von den Vorbereitungen auf die Rolle des Tennisspielers John McEnroe in dem Film Borg/McEnroe erzählt. Jemand habe ihm sehr direkt gesagt, er sei für die Rolle ganz schön fett. Das, meinte LaBeouf, wäre in den USA nicht passiert. Da hätte man sich eher erkundigt, wie er sich auf den Part einstimmen wolle. kat

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten »zentrale Pfeiler« der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Das Gedenken wird Jahrzehnte nach den historischen Verbrechen nicht einfacher

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025