Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gwyneth Paltrow Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.04.2018 10:17 Uhr

Gwyneth Paltrow soll offenbar – so mutmaßt die »Daily Mail« – geheiratet haben. Das Blatt ­berichtet in seiner ­Online-Ausgabe von einer Party, zu der über 400 Gäste, darunter so bekannte Leute wie Steven Spielberg, Jennifer Aniston oder Demi Moore, eingeladen worden waren. Gwyneth Paltrow und Brad Falchuk hatten im Januar ihre Verlobung bekannt gegeben. Vor Falchuk war die Schauspielerin mit dem Coldplay-Sänger Chris Martin verheiratet.

Amy Schumer wird ganz anders zumute, wenn Menschen keine Kohlehydrate essen. In einem Interview mit Steven Colbert von The Late Show fiel die Schauspielerin fast um, als Colbert sie fragte, ob sie während ihrer Flitterwochen Pasta und Wein genossen habe oder ob sie zu denen gehöre, die Low-Carb essen würden. »Welch’ kranke Typen würden ...«, begann Schumer ihren Satz, den sie mit einer theatralischen abwehrenden Geste beendete. Natürlich habe sie Pasta und Wein genossen. Alles andere wäre ja wohl auch dämlich. Recht hat sie.

Gal Gadot hat viele ihrer Fans mit ihrem Instagram-Post zum Jom Haschoa gerührt. Das israelische Model postete ein Video mit ihrem Großvater, das ihr ihre Assistentin Katy geschickt hatte. Dazu schrieb sie: »Mein Großvater ist immer bei mir. (...) Mit seinem besonderen Sinn für Humor war er immer da für uns. Auch wenn er durch die Hölle gegangen war, seine komplette Familie in Auschwitz verlor. Er hat an Gott geglaubt. Ich vermisse dich, Saba.« Mit diesem Video wolle Gadot nicht nur an die Schoa erinnern, sondern auch dazu auffordern, sich gegen jedwede Art von Diskriminierung überall auf der Welt einzusetzen.

Shia LaBeouf war zu Gast bei Jimmy Kimmel und hat von den Vorbereitungen auf die Rolle des Tennisspielers John McEnroe in dem Film Borg/McEnroe erzählt. Jemand habe ihm sehr direkt gesagt, er sei für die Rolle ganz schön fett. Das, meinte LaBeouf, wäre in den USA nicht passiert. Da hätte man sich eher erkundigt, wie er sich auf den Part einstimmen wolle. kat

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025