Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Winona Ryder wirbt für das schwedische Unternehmen H&M – ob dieses Kleid aus der neuen Kollektion ist? Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.03.2018 17:59 Uhr

Winona Ryder wirbt für das schwedische Unternehmen H&M. Gemeinsam mit ihrer Schauspielerkollegin Elizabeth Olsen zeigt Ryder in Tangoeinlagen, dass die (Mode-)Welt einfach mal weiblich ist. Ryder, die in den vergangenen Jahren mit der Sci-Fi-Serie Stranger Things ein beachtliches Comeback schaffte, soll übrigens, wie der »Hollywood Reporter« berichtet, gerade mit den Dreharbeiten zur dritten Staffel begonnen haben. Ob sie darin auch Tango tanzen wird? Wer weiß ...

Elon Musk hat in der vergangenen Woche mal kurz einen kleinen Israel-Urlaub in seinen Terminkalender eingeschoben. Rein privat natürlich, um seinen Kindern in den Frühlingsferien historische Sehenswürdigkeiten in Israel und Jordanien zu zeigen, wie sich der Tesla-Chef beeilte zu twittern. »Berichte, dass Musk in Israel war, um eine Zusammenarbeit zwischen Tesla und Cortica zu besprechen, entsprechen nicht der Wahrheit«, hieß es in einer Presseerklärung des Konzerns. Nun, wie auch immer, Musk jedenfalls postete ein Selfie mit der Seilbahn von Masada im Hintergrund und schrieb dazu: »Habe heute Masada meinen Respekt gezollt. Lebe frei oder stirb.«

Mila Kunis hat bei The Ellen Show Zähne gezeigt. In einem zugegebenermaßen etwas kuriosen, aber lustigen Spiel mit der Saturday Night Live-Comedienne Kate McKinnon setzten sich die beiden Frauen wie beim Zahnarzt durchsichtige Plastik-Mundspanner ein und lasen Ellen DeGeneres wahllos ausgewählte Sätze vor. Zumindest versuchten sie es, denn die beiden kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus. Falls über Pessach Langeweile aufkommen sollte, dieses Spiel könnte vielleicht Abhilfe schaffen. Halten Sie Taschentücher bereit!

Ruth Westheimer hat vor dem sogenannten Enkeltrick gewarnt. Die 89-jährige Sexualtherapeutin twitterte, dass sie kürzlich einen Anruf erhielt, in dem jemand vorgab, ihr Enkel zu sein. Er sagte, er sei festgenommen worden und müsste sofort das Geld für die Kaution bekommen. Die Resonanz von Betroffenen auf ihren Tweet war so enorm, dass Westheimer nur einen kleinen Teil retweeten konnte, warnte aber eindrücklich vor diesem #GrandparentScam. kat

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025