Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Barbra Streisand Foto: imago

Barbra Streisand musste Kritik von Tierschutzorganisationen einstecken. Weil sie sich ein Leben ohne ihre Hündin Samantha nicht vorstellen konnte, entschied sie sich, diese klonen zu lassen – und das gleich doppelt. Dafür seien dem Hund vor seinem Tod Zellen entnommen worden, sagte die amerikanische Sängerin und Schauspielerin dem Magazin »Variety«. Um die beiden äußerlich identischen Welpen auseinanderhalten zu können, tragen sie verschiedenfarbige Hunde-Pullis. Für das Klonen soll Streisand zwischen 50.000 und 100.000 US-Dollar bezahlt haben.

Michael Stuhlbarg
hat etwas geschafft, das es zuletzt 2002 gab. Bei der 90. Oscar-­Verleihung am Sonntag in Los Angeles waren drei Werke für den »Besten Film« nominiert, in denen der amerikanische Schauspieler als Nebendarsteller auftrumpfen konnte: The Shape of Water, Call Me By Your Name und Die Verlegerin. Vor 16 Jahren war es John C. Reilly, der Teil der Ensembles für drei in dieser Kategorie nominierte Filme war. Während The Shape of Water insgesamt vier Oscars erhielt, ging Stuhlbarg leer aus. Seine einzige große Hauptrolle hatte der 49-Jährige übrigens in A Serious Man der Brüder Joel und Ethan Coen.

Annie Leibovitz hat sich für eines ihrer Fotos entschuldigt. Das erzählte Moderatorin Oprah Winfrey vor Kurzem in der Late-Night-Show Jimmy Kimmel Live. Was war passiert? Die Starfotografin hatte für das Titelbild der US-Zeitschrift »Vanity Fair« zwölf Hollywood-Berühmtheiten vor die Kamera geholt. Doch eine peinliche Photoshop-Panne verpasste Schau­spiele­rin Reese Witherspoon drei Beine und Winfrey eine dritte Hand. Die Betroffenen nahmen es aber gelassen, sodass Leibovitz sich freuen kann, für Erheiterung in den sozialen Medien gesorgt zu haben.

Daniel Barenboim feierte am Sonntag Geburtstag. Nicht den eigenen, sondern den des Pierre-Boulez-Saals. 85.000 Zuhörer besuchten seit der Eröffnung 2017 den Berliner Konzertsaal, der zur Musikakademie des Dirigenten und Pianisten gehört, die junge Talente aus Nahost ausbildet. Zum Einjährigen spielten der vielfach ausgezeichnete Barenboim und Musiker der Akademie ein Konzert mit Werken von Franz Schubert, Arnold Schönberg und Hanns Eisler. bp

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025