Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Daniel Hope Foto: Stephan Pramme

Daniel Hope wurde in der vergangenen Woche nach einem Konzert von seinem Dirigenten Kahchun Wong überrascht. Aber nicht mit einem Blumenstrauß oder einem besonderen Notenblatt, sondern mit einem Selfie. Der Geiger war sichtlich erfreut über das Bild, auf dem er Hand in Hand mit Wong zu sehen ist. Kürzlich war Hope auch in der Radiosendung WDR 3 Persönlich zu Gast und stellte Musik vor, die ihn beeinflusst hat, darunter »Das ist die Berliner Luft« aus der Operette Frau Luna.

Goldie Hawn war im Rahmen der Fashion Week bei der Modenschau des Designers Guido Maria Kretschmer zu Gast. Die 71-jährige Schauspielerin sagte in einem Interview mit Gala.de: »Es ist das erste Mal, dass ich hier bin, und ich liebe es.« Es sei sehr aufregend, Kretschmers Kleidung zu präsentieren. Nach ihrem Schönheitsgeheimnis gefragt, sagte Hawn: »Wir ernähren uns gesund, treiben Sport und haben Spaß.«

Matisyahu
will seine Wohnung verkaufen. Das über eine schnöde Anzeige zu machen, ist ja eher uncool. Der Rapper hat eine Story auf Instagram veröffentlicht, in der er – ganz cool natürlich – fragt: »Yo, wie geht’s, Los Angeles? Will jemand ein Haus kaufen? Ich versuche, das hier zu verkaufen, obwohl es verdammt nett hier ist.« Nebenbei läuft der 39-Jährige mit freiem Oberkörper auf dem Balkon und präsentiert den Ausblick. Falls also jemand eine neue Bleibe sucht – Matisyahu hätte da etwas für Sie.

Hugo Egon Balder blickt entspannt auf die Zukunft seiner Kinder. In der WDR-Sendung Ich stelle mich sagte der Berliner Schauspieler: »Meine Kinder wissen selbst noch nicht genau, was sie machen wollen, und ich leg’ ihnen nichts in den Weg. Sie können da frei entscheiden.« Balder hat einen Sohn und eine Tochter im Teenager-Alter, die die meiste Zeit bei ihrer Mutter leben und ihren trockenen Humor ganz offensichtlich vom Vater haben. kat

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025