Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.06.2017 19:31 Uhr

Sheryl Sandberg hat nach dem Tod ihres Mannes unter der Sprachlosigkeit ihres Umfeldes gelitten. Die überwältigende Stille sei kaum zu ertragen gewesen, sagte die 47-Jährige der »Bild«-Zeitung. Menschen scheuten sich, über unangenehme Dinge zu reden. Dave Sandberg war 2015 beim Sport tot zusammengebrochen. Sandberg habe sich schuldig gefühlt, weil sie seine Herzkrankheit nicht vorher erkannt hatte. Sie habe bedauert, nicht mehr Zeit mit ihm verbracht zu haben.

Stephan Sulke hat zahlreiche Hits (»Uschi«, »Der Mann aus Russland«) geschrieben. Jetzt erklärte der Schweizer Liedermacher seine Liebe zu Europa. In einem dpa-Interview sagte der 73-Jährige: »Ich bin sehr stolz auf meine westliche Kultur. Bei aller berechtigten Kritik ist Europa doch das Beste, was die Menschheit bisher hinbekommen hat. Wir haben Demokratie, Menschenrechte, das Niederringen der Religion erfunden – so schlecht kann das alles nicht sein. Also, ich stehe zu Europa. Die EU ist eine ganz andere Geschichte – dieses Problem ist eher ein bürokratisches.«

Mayim Bialik
schwärmt für Kiew. Die amerikanische Schauspielerin war in der vergangenen Woche beruflich in der Ukraine und hat ihre Fans per Instagram auf dem Laufenden gehalten. Bialik hatte offenbar eine angenehme Zeit mit Drehtagen und gutem Essen und ließ alle Welt wissen, dass ihre Stylistin genau die Haare hat, die sie auch gern hätte. Sie war aber auch froh, wieder zu Hause bei ihren Katzen zu sein.

Susan Sideropoulos hat sich bei Lena Meyer-Landruts Auftritt in der Vox-Gesangsshow Sing meinen Song wieder wie ein Teenager gefühlt. Auf ihrer öffentlichen Facebook-Seite schrieb sie: »Bin so geflasht, Lena. Kann nicht aufhören zu weinen. Die Sendung macht mich fertig. Bin wieder 15 und hab’ meine Gefühle nicht unter Kontrolle. Danke, du Zauberwesen.« Meyer-Landrut hatte den Song »Mama«, der ursprünglich von der Kelly Family interpretiert wurde, gesungen. kat/epd

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025