Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gwyneth Paltrow Foto: imago

Jason Isaacs ist der neue Captain Lorca in Star Trek: Discovery. Wie der amerikanische Sender CBS bestätigte, wird der 53-jährige Brite, der den meisten als Todesser Lucius Malfoy aus den Harry Potter-Verfilmungen bekannt sein dürfte, zum Cast der Serie stoßen und das Raumschiff künftig in die unendlichen Weiten des Weltalls lenken. Die Produktion sollte eigentlich schon im Januar dieses Jahres Premiere feiern, wurde dann jedoch auf Mai und schließlich auf Sommer beziehungsweise Herbst verschoben.

Eva Menasse hat eine Schwäche für Buchhandlungen. Im Magazin der »Zeit« hat die österreichische Schriftstellerin und Journalistin (Tiere für Fortgeschrittene) ihre fünf Favoriten vorgestellt. In ihrer Geburtsstadt Wien empfiehlt sie »Hartliebs Bücher«. Der Laden versorge »den kulturärmeren Außenbezirk mit Lesungen und Gesprächsstoff«. Und in Berlin hat es ihr der »Bayerische Platz« in Schöneberg angetan. Hier gebe es »trotz höhlenartiger Kleinheit Sessel, in denen man sich niederlassen und ein paar Neuerscheinungen anlesen kann«.

Kirill Petrenko dirigierte vor einer Woche die Berliner Philharmoniker – und erhielt rauschenden Beifall. In der ausverkauften Philharmonie ließ der Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper hören, was das Orchester und sein Publikum in der Zeit nach Simon Rattle erwarten können. Noch sind es zwei Jahre, bis Petrenko offiziell seinen Posten als Chefdirigent in der Hauptstadt antreten wird, doch gab er bereits an diesem Abend einen Vorgeschmack darauf, wohin die Reise mit ihm – musikalisch gesehen – gehen wird.

Gwyneth Paltrow wird wieder heiraten. Die 44-jährige US-Schauspielerin (Iron Man) und der Drehbuchautor Brad Falchuk sind fest entschlossen, Nägel mit Köpfen zu machen. Obwohl das Paar noch nicht offiziell verlobt sei, bestehe kein Zweifel daran, dass sie sich schon bald das Ja-Wort geben wollen. »Sie sprechen ständig über ihre Hochzeitspläne«, verriet ein Insider »US Weekly«. Für Paltrow, die 2014 zum Judentum konvertierte, ist es – ebenso wie für ihren Auserwählten – die zweite Ehe. bp

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025