Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ist ein Fan von Meryl Streep: Simon Helberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.11.2016 10:39 Uhr

Simon Helberg schwärmt von der Zusammenarbeit mit Meryl Streep für den gleichnamigen Film über die Showgröße Florence Foster Jenkins. Streep habe ihm nicht nur gezeigt, wie man lache, sondern sei auch »menschlich, einladend, warmherzig, entwaffnend und bescheiden«, sagte Helberg dem Nachrichtendienst »spot on«.

Andreas Nachama ist 65 geworden. Der Berliner Historiker bekam viele Glückwünsche. Monika Grütters gratulierte ihm und würdigte seine Arbeit. Nachama leiste einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Terrorherrschaft, sagte Grütters. Als Verfechter des christlich-jüdischen Dialogs betone er immer wieder »das Gemeinsame unserer Religionen«.

Joseph Gordon-Levitt ist ganz gerührt. Der bekannte amerikanische Schauspieler, der in dem Biopic Snowden zu sehen ist, erzählte in der Graham Norton Show, dass Snowdens Eltern nach der Filmpremiere auf ihn zugekommen seien und ihn für die Darstellung ihres Sohnes gelobt hätten. Man bekomme zum einen nie wirklich eine Kritik, sagte Gordon-Levitt, und schon gar nicht eine derart emotionale.

Air Supply möchte den Frauen der Feuerwehrleute, die Tag und Nacht bei den jüngsten Waldbränden in Israel im Einsatz waren, etwas Gutes tun und hat 200 Tickets für ihr Konzert in Haifa, das wegen der Brände verschoben werden musste, verschenkt. Die sanften Rocker aus den 70ern wollen den Frauen damit eine kleine Auszeit schenken.

Oliver Berben hat eine neue Position. Der Regisseur wird laut Bild.de zum 1. Januar 2017 in den Vorstand der Constantin Film berufen. Berben soll den Bereich TV und digitale Medien verantworten. Der Vorstandsvorsitzende von Constantin Film, Martin Moszkowicz, sagte: »Es ist eine große Freude, dass Oliver Berben nach fast 15 Jahren als Produzent und Geschäftsführer das Vorstandsteam der Constantin Film verstärkt. In Deutschland kenne ich niemanden, der für diese Aufgabe besser geeignet ist.« epd/kat

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025