Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ist ein Fan von Meryl Streep: Simon Helberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.11.2016 10:39 Uhr

Simon Helberg schwärmt von der Zusammenarbeit mit Meryl Streep für den gleichnamigen Film über die Showgröße Florence Foster Jenkins. Streep habe ihm nicht nur gezeigt, wie man lache, sondern sei auch »menschlich, einladend, warmherzig, entwaffnend und bescheiden«, sagte Helberg dem Nachrichtendienst »spot on«.

Andreas Nachama ist 65 geworden. Der Berliner Historiker bekam viele Glückwünsche. Monika Grütters gratulierte ihm und würdigte seine Arbeit. Nachama leiste einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Terrorherrschaft, sagte Grütters. Als Verfechter des christlich-jüdischen Dialogs betone er immer wieder »das Gemeinsame unserer Religionen«.

Joseph Gordon-Levitt ist ganz gerührt. Der bekannte amerikanische Schauspieler, der in dem Biopic Snowden zu sehen ist, erzählte in der Graham Norton Show, dass Snowdens Eltern nach der Filmpremiere auf ihn zugekommen seien und ihn für die Darstellung ihres Sohnes gelobt hätten. Man bekomme zum einen nie wirklich eine Kritik, sagte Gordon-Levitt, und schon gar nicht eine derart emotionale.

Air Supply möchte den Frauen der Feuerwehrleute, die Tag und Nacht bei den jüngsten Waldbränden in Israel im Einsatz waren, etwas Gutes tun und hat 200 Tickets für ihr Konzert in Haifa, das wegen der Brände verschoben werden musste, verschenkt. Die sanften Rocker aus den 70ern wollen den Frauen damit eine kleine Auszeit schenken.

Oliver Berben hat eine neue Position. Der Regisseur wird laut Bild.de zum 1. Januar 2017 in den Vorstand der Constantin Film berufen. Berben soll den Bereich TV und digitale Medien verantworten. Der Vorstandsvorsitzende von Constantin Film, Martin Moszkowicz, sagte: »Es ist eine große Freude, dass Oliver Berben nach fast 15 Jahren als Produzent und Geschäftsführer das Vorstandsteam der Constantin Film verstärkt. In Deutschland kenne ich niemanden, der für diese Aufgabe besser geeignet ist.« epd/kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025