Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mirna Funk Foto: Stephan Pramme

Mirna Funk wünscht sich ein »gemeinsames Erinnern«. Das schrieb die Autorin (Winternähe) in einem Beitrag für Zeit-
Online über die sogenannte Dritte Generation. »Wie sehr würde ich mir ein gemeinsames Erinnern wünschen, zum Beispiel in Form eines gemeinsamen Holocaust-Gedenktages, wie er in Israel stattfindet. Mit einer Schweigeminute im ganzen Land. Wie toll wäre das, wenn in Israel und in Deutschland im selben Moment die Zeit für eine Minute stehenbliebe. Danach darf sie dann auch wieder voranschreiten. Denn wir als Dritte Generation wünschen uns eine gemeinsame Zukunft.«

Jeff Goldblum träumt gern. Das sagte der Schauspieler (Independence Day) dem Zeit-Magazin in der Reihe »Ich habe einen Traum«. »Ich mag die Vorstellung, dass im Dunkel meines Unbewussten etwas verborgen liegt, das, wenn es ins Licht des Traums geholt wird, mich in meiner Entwicklung voranbringen kann.« Manchmal träumt Goldblum von Fehlern, die er zu verbergen versucht, oder von seinem älteren Bruder, der starb, als Goldblum 21 Jahre alt war.

Tori Spelling hat die Promizeitungswelt mit einem ganz besonderen Outfit zum Rätseln gebracht. Wie unter anderem das VIP-Portal »OK-Magazin« berichtet, kam die amerikanische Schauspielerin (Beverly Hills, 90210) in einem weißen Spitzenkleid zum Charity-Event »Raising The Bar To End Parkinson«. Allerdings erinnere das gute Designer-Stück eher an eine Gardine, so das »OK-Magazin«. Einige Modeblogger trauten ihren Augen nicht und fragten sich, was sich Spelling wohl bei der Auswahl dieses Outfits gedacht hat.

Amar’e Stoudemire hat sich zwar aus der NBA verabschiedet – der 2,08 Meter große Basketballprofi sagte seinem Verein, den New York Knicks, »Bye, Bye« – gleichzeitig soll er laut Medienberichten bei Hapoel Jerusalem unterschrieben haben. Stoudemire, der 2011 erfuhr, dass seine Mutter Jüdin ist, und seitdem mehrmals in Israel war, um Tora zu studieren, wird sich dann auch den deutschen Fans zeigen, denn Hapoel Jerusalem spielt im Eurocup. kat

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025