Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

joan Rivers bleibt auch mit 77 Jahren ein Lästermaul. Die US-Comedylegende sagte dem kanadischen Magazin MacLeans, sie habe vor, demnächst beim Schönheitschirurgen ihre »Hadassah-Lappen« entfernen zu lassen – gemeint war altersbedingt schlaffe Haut an den Oberarmen. Die Mitglieder der angesehenen zionistischen Frauenorganisation Hadassah werden von dieser Wortschöpfung wenig begeistert gewesen sein.

bob dylan
scheint sich bei den Lubawitschern wohlzufühlen. Die Musiklegende besucht von Zeit zu Zeit Chabadzentren und war auch schon mehrmals in Brooklyn zum Essen bei dem Anführer der chassidischen Bewegung, Rabbi Yehuda Krinsky. Die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit. Rabbi Krinsky outete sich in einem Interview der New York Times vergangene Woche als Dylanfan und erklärte: »I’m blowin’ in the wind.«

julianna margulies weiß, warum Frauen seltener fremdgehen als Männer. »Weil wir müde sind«, sagte der Fernsehserienstar (Emergency Room, Good Wife) der Zeitschrift Redbook. »Ich stehe um 5.30 Uhr auf, füttere mein Kind, arbeite dann zwölf Stunden am Set, kaufe anschließend Essen ein und koche. Wo bleibt da noch Zeit für eine Affäre?«

adam yauch streitet sich mit der amerikanischen Filmselbstkontrolle. Der Musiker der Hip-Hop-Band Beastie Boys und unabhängige Filmverleiher will in den USA den israelischen Dokumentarfilm »A Film Unfinished« von Yael Hersonski über das Warschauer Ghetto zeigen. Weil dort »verstörende Bilder von Grausamkeiten« und auch ein paar Mal nackte Menschen zu sehen sind, hat die Behörde den Film für Jugendliche nicht freigegeben. Yauch bezeichnete die Entscheidung in einer Presseerklärung als »bullshit«. ja

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025