Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

joan Rivers bleibt auch mit 77 Jahren ein Lästermaul. Die US-Comedylegende sagte dem kanadischen Magazin MacLeans, sie habe vor, demnächst beim Schönheitschirurgen ihre »Hadassah-Lappen« entfernen zu lassen – gemeint war altersbedingt schlaffe Haut an den Oberarmen. Die Mitglieder der angesehenen zionistischen Frauenorganisation Hadassah werden von dieser Wortschöpfung wenig begeistert gewesen sein.

bob dylan
scheint sich bei den Lubawitschern wohlzufühlen. Die Musiklegende besucht von Zeit zu Zeit Chabadzentren und war auch schon mehrmals in Brooklyn zum Essen bei dem Anführer der chassidischen Bewegung, Rabbi Yehuda Krinsky. Die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit. Rabbi Krinsky outete sich in einem Interview der New York Times vergangene Woche als Dylanfan und erklärte: »I’m blowin’ in the wind.«

julianna margulies weiß, warum Frauen seltener fremdgehen als Männer. »Weil wir müde sind«, sagte der Fernsehserienstar (Emergency Room, Good Wife) der Zeitschrift Redbook. »Ich stehe um 5.30 Uhr auf, füttere mein Kind, arbeite dann zwölf Stunden am Set, kaufe anschließend Essen ein und koche. Wo bleibt da noch Zeit für eine Affäre?«

adam yauch streitet sich mit der amerikanischen Filmselbstkontrolle. Der Musiker der Hip-Hop-Band Beastie Boys und unabhängige Filmverleiher will in den USA den israelischen Dokumentarfilm »A Film Unfinished« von Yael Hersonski über das Warschauer Ghetto zeigen. Weil dort »verstörende Bilder von Grausamkeiten« und auch ein paar Mal nackte Menschen zu sehen sind, hat die Behörde den Film für Jugendliche nicht freigegeben. Yauch bezeichnete die Entscheidung in einer Presseerklärung als »bullshit«. ja

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025