Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sarah Silverman Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.10.2015 14:29 Uhr

Ralph Lauren regelt seine Nachfolge: Der 75-jährige Modedesigner hat den Rückzug vom Posten des Vorstandsvorsitzenden in dem nach ihm benannten Unternehmen angekündigt. Der Schwede Stefan Larsson soll zukünftig die Geschäfte führen und für »frische und globale Perspektive« sorgen. In Rente gehen will der 1939 als Ralph Lifshitz in der New Yorker Bronx geborene Unternehmer aber nicht. Er wird weiter über Verwaltung und Design des Modehauses mitentscheiden, das durch seine Hemden mit aufgesticktem Polospieler weltweit bekannt wurde.

Michael Douglas hat an Jom Kippur die mehr als 1000 Beter der Synagoge »Temple Shaaray Tefila« in Bedford bei New York überrascht: Nicht nur, dass der Hollywoodstar unangekündigt mit seiner Frau Catherine Zeta-Jones und den Kindern Dylan und Carys zum Kol-Nidre-Gebet erschien, er hielt auch noch eine Predigt. Wie die »New York Post« berichtet, sprach der Schauspieler von seiner Rückbesinnung auf das Judentum und dem Wert des Zusammenhalts der Gemeinschaft.

Bar Refaeli hat »The happiest day of my life!« gepostet. Auf ihrer Facebook-Seite veröffentlichte das Supermodel (30) in der vergangenen Woche das erste Foto ihrer Hochzeit mit Adi Ezra (40). Am 24. September standen die beiden im exklusiven Carmel Forest Spa Resort im israelischen Haifa unter der Chuppa. »Ich habe meinen besten Freund geheiratet. Leben, lachen, lieben, für immer zusammen«, schwärmt Bar Refaeli.

Sarah Silverman wird beim kalifornischen Mill-Valley-Filmfestival für die schauspielerische Leistung in ihrem neuen Film I Smile Back geehrt. In dem eher düsteren Drama vollzieht die 44-Jährige, die als scharfzüngige Stand-up-Comedian bekannt ist, eine außergewöhnliche Wende. »Komödie und Drama sind wie Yin und Yang. Es gibt jede Menge dunkle Seiten auch in der Komödie«, so Silverman. bp

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025