Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sarah Silverman Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.10.2015 14:29 Uhr

Ralph Lauren regelt seine Nachfolge: Der 75-jährige Modedesigner hat den Rückzug vom Posten des Vorstandsvorsitzenden in dem nach ihm benannten Unternehmen angekündigt. Der Schwede Stefan Larsson soll zukünftig die Geschäfte führen und für »frische und globale Perspektive« sorgen. In Rente gehen will der 1939 als Ralph Lifshitz in der New Yorker Bronx geborene Unternehmer aber nicht. Er wird weiter über Verwaltung und Design des Modehauses mitentscheiden, das durch seine Hemden mit aufgesticktem Polospieler weltweit bekannt wurde.

Michael Douglas hat an Jom Kippur die mehr als 1000 Beter der Synagoge »Temple Shaaray Tefila« in Bedford bei New York überrascht: Nicht nur, dass der Hollywoodstar unangekündigt mit seiner Frau Catherine Zeta-Jones und den Kindern Dylan und Carys zum Kol-Nidre-Gebet erschien, er hielt auch noch eine Predigt. Wie die »New York Post« berichtet, sprach der Schauspieler von seiner Rückbesinnung auf das Judentum und dem Wert des Zusammenhalts der Gemeinschaft.

Bar Refaeli hat »The happiest day of my life!« gepostet. Auf ihrer Facebook-Seite veröffentlichte das Supermodel (30) in der vergangenen Woche das erste Foto ihrer Hochzeit mit Adi Ezra (40). Am 24. September standen die beiden im exklusiven Carmel Forest Spa Resort im israelischen Haifa unter der Chuppa. »Ich habe meinen besten Freund geheiratet. Leben, lachen, lieben, für immer zusammen«, schwärmt Bar Refaeli.

Sarah Silverman wird beim kalifornischen Mill-Valley-Filmfestival für die schauspielerische Leistung in ihrem neuen Film I Smile Back geehrt. In dem eher düsteren Drama vollzieht die 44-Jährige, die als scharfzüngige Stand-up-Comedian bekannt ist, eine außergewöhnliche Wende. »Komödie und Drama sind wie Yin und Yang. Es gibt jede Menge dunkle Seiten auch in der Komödie«, so Silverman. bp

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert