Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Kors Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.09.2015 10:45 Uhr

Mark Zuckerberg wurde in einem »Shana-tova«-Post sehr nachdenklich. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Chef des sozialen Netzwerks, das Neujahrsfest biete Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie man seiner begrenzten Zeit Sinn geben könne: »Mein Lieblingsgebet ist ›Mische BeIrach‹. Es beinhaltet eine Zeile, die mich schon immer berührt hat und an die ich mich erinnere, wenn ich vor Herausforderungen stehe: ›Hilf uns, den Mut zu fassen, um aus unserem Leben einen Segen zu machen.‹« Like!

Regina Spektor kann sich noch gut an ihre Anfänge als Pianistin erinnern. Spektor, die mit neun Jahren mit ihren Eltern aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bronx auswanderte, übte nämlich im Keller einer benachbarten Synagoge. Das erzählte sie in einem Interview mit dem Radiosender »Fresh Air«. Auf einer Zugfahrt begegnete sie zufällig einer bekannten Musikprofessorin. Daraus entwickelte sich eine Art musikalische Freundschaft. »Sie hat mir nie auch nur eine Stunde berechnet«, sagt Spektor rückblickend und voller Dankbarkeit.

Jon Stewart setzt sich für verletzte oder erkrankte Rettungshelfer ein, die am 11. September 2001 am World Trade Center waren. Der ehemalige The Daily Show-Moderator will Kongress-Mitglieder davon überzeugen, dass die Rettungshelfer mehr finanzielle Hilfe erhalten. Es sei ihm peinlich, dass Menschen, die sich so heldenhaft eingesetzt hätten, nun andere davon überzeugen müssten, ihnen Hilfe und Unterstützung zuzugestehen, sagte Stewart.

Diane von Fürstenberg hatte für die Präsentation ihrer jüngsten Kollektion besondere Wünsche. Auf dem Laufsteg sah man ausschließlich junge Supermodels wie Karlie Kloss, Irina Shayk oder Jourdan Dunn. Von Fürstenberg begründete ihre Model-Auswahl damit, dass sie Frauen am Anfang ihres Lebens liebe. »Diese Kollektion feiert die Frau, die Schönheit, die Freiheit und die Natur.«

Michael Kors zählt zu den erfolgreichsten Designern – das ist bekannt. Aber dass der Modeschöpfer auch der beliebteste Designer bei Instagram ist, mag nicht jeder ahnen. Mit 5,4 Millionen Followern ist er in bester Gesellschaft. Auch Calvin Klein und Ralph Lauren (2,2 Millionen) zählen zu dieser Kategorie. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025