Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Kors Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.09.2015 10:45 Uhr

Mark Zuckerberg wurde in einem »Shana-tova«-Post sehr nachdenklich. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Chef des sozialen Netzwerks, das Neujahrsfest biete Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie man seiner begrenzten Zeit Sinn geben könne: »Mein Lieblingsgebet ist ›Mische BeIrach‹. Es beinhaltet eine Zeile, die mich schon immer berührt hat und an die ich mich erinnere, wenn ich vor Herausforderungen stehe: ›Hilf uns, den Mut zu fassen, um aus unserem Leben einen Segen zu machen.‹« Like!

Regina Spektor kann sich noch gut an ihre Anfänge als Pianistin erinnern. Spektor, die mit neun Jahren mit ihren Eltern aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bronx auswanderte, übte nämlich im Keller einer benachbarten Synagoge. Das erzählte sie in einem Interview mit dem Radiosender »Fresh Air«. Auf einer Zugfahrt begegnete sie zufällig einer bekannten Musikprofessorin. Daraus entwickelte sich eine Art musikalische Freundschaft. »Sie hat mir nie auch nur eine Stunde berechnet«, sagt Spektor rückblickend und voller Dankbarkeit.

Jon Stewart setzt sich für verletzte oder erkrankte Rettungshelfer ein, die am 11. September 2001 am World Trade Center waren. Der ehemalige The Daily Show-Moderator will Kongress-Mitglieder davon überzeugen, dass die Rettungshelfer mehr finanzielle Hilfe erhalten. Es sei ihm peinlich, dass Menschen, die sich so heldenhaft eingesetzt hätten, nun andere davon überzeugen müssten, ihnen Hilfe und Unterstützung zuzugestehen, sagte Stewart.

Diane von Fürstenberg hatte für die Präsentation ihrer jüngsten Kollektion besondere Wünsche. Auf dem Laufsteg sah man ausschließlich junge Supermodels wie Karlie Kloss, Irina Shayk oder Jourdan Dunn. Von Fürstenberg begründete ihre Model-Auswahl damit, dass sie Frauen am Anfang ihres Lebens liebe. »Diese Kollektion feiert die Frau, die Schönheit, die Freiheit und die Natur.«

Michael Kors zählt zu den erfolgreichsten Designern – das ist bekannt. Aber dass der Modeschöpfer auch der beliebteste Designer bei Instagram ist, mag nicht jeder ahnen. Mit 5,4 Millionen Followern ist er in bester Gesellschaft. Auch Calvin Klein und Ralph Lauren (2,2 Millionen) zählen zu dieser Kategorie. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025