Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Michael Kors Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.09.2015 10:45 Uhr

Mark Zuckerberg wurde in einem »Shana-tova«-Post sehr nachdenklich. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Chef des sozialen Netzwerks, das Neujahrsfest biete Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie man seiner begrenzten Zeit Sinn geben könne: »Mein Lieblingsgebet ist ›Mische BeIrach‹. Es beinhaltet eine Zeile, die mich schon immer berührt hat und an die ich mich erinnere, wenn ich vor Herausforderungen stehe: ›Hilf uns, den Mut zu fassen, um aus unserem Leben einen Segen zu machen.‹« Like!

Regina Spektor kann sich noch gut an ihre Anfänge als Pianistin erinnern. Spektor, die mit neun Jahren mit ihren Eltern aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bronx auswanderte, übte nämlich im Keller einer benachbarten Synagoge. Das erzählte sie in einem Interview mit dem Radiosender »Fresh Air«. Auf einer Zugfahrt begegnete sie zufällig einer bekannten Musikprofessorin. Daraus entwickelte sich eine Art musikalische Freundschaft. »Sie hat mir nie auch nur eine Stunde berechnet«, sagt Spektor rückblickend und voller Dankbarkeit.

Jon Stewart setzt sich für verletzte oder erkrankte Rettungshelfer ein, die am 11. September 2001 am World Trade Center waren. Der ehemalige The Daily Show-Moderator will Kongress-Mitglieder davon überzeugen, dass die Rettungshelfer mehr finanzielle Hilfe erhalten. Es sei ihm peinlich, dass Menschen, die sich so heldenhaft eingesetzt hätten, nun andere davon überzeugen müssten, ihnen Hilfe und Unterstützung zuzugestehen, sagte Stewart.

Diane von Fürstenberg hatte für die Präsentation ihrer jüngsten Kollektion besondere Wünsche. Auf dem Laufsteg sah man ausschließlich junge Supermodels wie Karlie Kloss, Irina Shayk oder Jourdan Dunn. Von Fürstenberg begründete ihre Model-Auswahl damit, dass sie Frauen am Anfang ihres Lebens liebe. »Diese Kollektion feiert die Frau, die Schönheit, die Freiheit und die Natur.«

Michael Kors zählt zu den erfolgreichsten Designern – das ist bekannt. Aber dass der Modeschöpfer auch der beliebteste Designer bei Instagram ist, mag nicht jeder ahnen. Mit 5,4 Millionen Followern ist er in bester Gesellschaft. Auch Calvin Klein und Ralph Lauren (2,2 Millionen) zählen zu dieser Kategorie. kat

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Aufgegabelt

Dattelrollen

Rezepte und Leckeres

 11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025