Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 03.08.2015 18:01 Uhr

Jack Black setzt sich gemeinsam mit Schauspielern, ehemaligen Botschaftern und Politikern für den Atomdeal mit Iran ein. In einem Video, das den Amerikanern erklären soll, was passieren würde, wenn der Deal abgelehnt würde, sagt Black, der mit dem Film School of Rock bekannt wurde: »Ich mag es, mit meinen Kindern Frisbee zu spielen.« Wenn der Deal nicht zustande käme, dann könne er dies nicht mehr spielen, weil »der Frisbee dann geschmolzen und alle tot« seien.

Lena Dunham wurde von Paparazzi beim Training abgelichtet. Dunham, deren Bauch über ihren Leggings einen kleinen sogenannten Muffin-Top bildet, fand dieses Bild aber gar nicht so dramatisch. Auf ihrem Instagram-Account schrieb sie unter das Foto, sie könne eigentlich nicht stolzer sein. Recht hat sie, denn immerhin trainiert sie regelmäßig.

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan erwarten Nachwuchs. Der Facebook-Chef postete die gute Nachricht – wie könnte es auch anders sein – bei Facebook. Allerdings gab es auch einen ernsten Moment im sonst so fröhlichen Post, denn Zuckerberg erzählte von mehreren Fehlgeburten und dem Gefühl der Leere danach. Jetzt allerdings soll alles gut sein.

Lizzie Doron hat Angst vor dem Tod. »Ich würde gern ewig leben«, sagte sie dem evangelischen Magazin »chrismon«. Der Tod sei für sie so, »als würde man in ein tiefes Loch stürzen«. »Ich glaube, ich bin Schriftstellerin geworden, um die Geschichten all der Toten zu erzählen, die um mich herum sind«, sagte Doron. Während der Kriege in Israel seien viele von ihren Freunden gestorben. Trost sucht sie aber nicht in der Religion: »Ich glaube nicht an Gott.« kat

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025