Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 03.08.2015 18:01 Uhr

Jack Black setzt sich gemeinsam mit Schauspielern, ehemaligen Botschaftern und Politikern für den Atomdeal mit Iran ein. In einem Video, das den Amerikanern erklären soll, was passieren würde, wenn der Deal abgelehnt würde, sagt Black, der mit dem Film School of Rock bekannt wurde: »Ich mag es, mit meinen Kindern Frisbee zu spielen.« Wenn der Deal nicht zustande käme, dann könne er dies nicht mehr spielen, weil »der Frisbee dann geschmolzen und alle tot« seien.

Lena Dunham wurde von Paparazzi beim Training abgelichtet. Dunham, deren Bauch über ihren Leggings einen kleinen sogenannten Muffin-Top bildet, fand dieses Bild aber gar nicht so dramatisch. Auf ihrem Instagram-Account schrieb sie unter das Foto, sie könne eigentlich nicht stolzer sein. Recht hat sie, denn immerhin trainiert sie regelmäßig.

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan erwarten Nachwuchs. Der Facebook-Chef postete die gute Nachricht – wie könnte es auch anders sein – bei Facebook. Allerdings gab es auch einen ernsten Moment im sonst so fröhlichen Post, denn Zuckerberg erzählte von mehreren Fehlgeburten und dem Gefühl der Leere danach. Jetzt allerdings soll alles gut sein.

Lizzie Doron hat Angst vor dem Tod. »Ich würde gern ewig leben«, sagte sie dem evangelischen Magazin »chrismon«. Der Tod sei für sie so, »als würde man in ein tiefes Loch stürzen«. »Ich glaube, ich bin Schriftstellerin geworden, um die Geschichten all der Toten zu erzählen, die um mich herum sind«, sagte Doron. Während der Kriege in Israel seien viele von ihren Freunden gestorben. Trost sucht sie aber nicht in der Religion: »Ich glaube nicht an Gott.« kat

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025