Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.06.2015 18:06 Uhr

Susan Sideropoulos ist gerade sehr beschäftigt. Die Schauspielerin lernt für ihre Rolle in der Daily Soap Mila. Und weil das nicht nur so dahingesagt sein soll, postete Sideropoulos ein Bild ihrer Skripte auf ihrer öffentlichen Facebook-Seite. Viele Textmarker, Klebezettel, Brille und noch mehr Text. Die Fans freuten sich und sprachen der 34-Jährigen Mut zu. Mila soll im Herbst 2015 bei Sat.1 anlaufen. Drehstart war am 6. Juni.

Matthew Gould, Großbritanniens Botschafter in Israel, verlässt das Land nach fünfjähriger Dienstzeit. Gould, der Sohn polnischer Juden ist und dessen Kinder in Israel zur Welt gekommen sind, sagte der Jerusalem Post über die Wahl Israels als Arbeitsort, es sei toll zum Leben und ein fantastisches Land, um eine Familie zu gründen.

Mayim Bialik ist gerade in Israel. Die Schauspielerin (The Big Bang Theory) lässt ihre Fans an ihrem Besuch teilhaben. Auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte sie ein ganz stolzes Selfie aus dem Bialik-Haus in Tel Aviv. Dazu schrieb sie: »Im Beit Bialik mit einem Porträt des weit wichtigeren und weit berühmteren Chaim Nachman Bialik!!! Ein emotionaler Tag.« Bialik, der als Israels Nationaldichter gilt, war der Onkel von Mayims Urgroßvater.

Daniel Libeskind war nicht immer ein so großer Berlin-Fan, wie er es in den vergangenen Jahren geworden ist. Dem Magazin »The European« sagte der Architekt des Jüdischen Museums Berlin, er habe Deutschland früher absichtlich umfahren. Erst als er gemerkt habe, dass die Täter-Generation »von einer Generation abgelöst wurde, die dem Antisemitismus den Kampf angesagt hatte«, änderte sich seine Einstellung. »Ich hätte mir nie träumen lassen, dass meine Kinder einmal in Deutschland aufwachsen, die Sprache lernen und später dort arbeiten würden. Hätten Sie mir das 1989 erzählt, ich hätte Sie ausgelacht.« kat

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert

Interview

»A reluctant hero«

Maya Lasker-Wallfisch about the 100th birthday of her mother Anita Lasker-Wallfisch, musician and survivor of Auschwitz, a birthday concert and a private visit of the King of the United Kingdom

von Ayala Goldmann  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 17.07.2025 Aktualisiert