Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Yotam Ottolenghi Foto: dpa

Billy Joel ist mit dem Gershwin-Preis für populäre Musik geehrt worden. Vergangene Woche nahm der 65-jährige Sänger in Washington den Preis, der von der Bibliothek des US-Kongresses vergeben wird, für sein Lebenswerk entgegen. Damit steht der Musiker in einer Reihe mit Paul McCartney, Stevie Wonder und Paul Simon, die zu den bisherigen Preisträgern gehören. »Ich bin geplättet, in diese Gruppe aufgenommen zu werden«, sagte Billy Joel sichtlich bewegt. Im Sommer 2015 wird er übrigens sein 65. Konzert im Madison Square Garden geben und damit einen neuen Rekord aufstellen.

Lauren Bacall sorgt für Schlagzeilen, oder besser gesagt: ihr New Yorker Apartment. Für 26 Millionen Dollar steht die Wohnung der im August verstorbenen Hollywood-Legende zum Verkauf. Neun Zimmer, drei Badezimmer, begehbare Kleiderschränke und ein atemberaubender Blick auf den Central Park. Die Wohnung im exklusiven Dakota Building diente der Schauspielerin über 50 Jahre als Ruhepol in der hektischen Millionenstadt. Es ist das Haus, vor dem Beatle John Lennon erschossen wurde und in dem Regisseur Roman Polanski den Horrorfilm Rosemary’s Baby drehte.

Yotam Ottolenghi ist ein Fan deutscher Küche. Obwohl der 46-jährige israelische Starkoch gerade sein zweites Kochbuch mit rein vegetarischen Rezepten veröffentlicht hat, stört den Wahl-Londoner das wenige Gemüse in deutschen Gerichten überhaupt nicht. Im Gegenteil: Als er im Rahmen der Promotion-Tour für sein neues Buch vergangene Woche in München Station machte, sagte er in einem Interview: »Wissen Sie, was ich heute Abend mache? Ich gehe in eine Gaststätte und esse Bratwürste. Das wird ein Festschmaus.«

Justin Bieber hat die On-Off-Beziehung mit Selena Gomez wohl ziemlich aus der Bahn geworfen. Zurzeit jedenfalls befindet sich der 20-jährige Sänger auf einem Selbstfindungs-Trip. Nachdem er sich vor Kurzem mit einem Priester abschottete, um angeblich zu Gott zu finden, traf er sich jetzt mit einem Rabbiner am Westside Jewish Community Center in Los Angeles. Für welche Glaubensrichtung er sich letztlich entscheidet, ist noch offen. bp

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert

Interview

»A reluctant hero«

Maya Lasker-Wallfisch about the 100th birthday of her mother Anita Lasker-Wallfisch, musician and survivor of Auschwitz, a birthday concert and a private visit of the King of the United Kingdom

von Ayala Goldmann  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 17.07.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Teiglach

Rezepte und Leckeres

 16.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Juli bis zum 25. Juli

 16.07.2025