Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ganz cool, dank »Ice-Bucket-Challenge«: Mark Zuckerberg Foto: Reuters

Gene Simmons musste sich entschuldigen. Der Sänger der Rockgruppe Kiss hatte sich in einem Interview abfällig über depressive Menschen geäußert. Simmons sagte, Depressive sollten »die Klappe halten, etwas Würde beweisen und sich von einem Dach stürzen«. Vorausgegangen war ein Gespräch über seine Mutter, die im Konzentrationslager war. Simmons sagte, sie stehe jeden Morgen auf, rieche an Rosen und genieße das Leben. Deswegen wolle er von keinem Depressiven hören, die Welt sei ein rauer Ort. Prompt folgte die Entschuldigung. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Mann mit der wohl längsten Zunge der Welt: »Ich hatte unrecht und habe spontan Dinge gesagt, die, im Nachhinein betrachtet, jene verletzt haben, die mit Depressionen kämpfen.«

Donald Sanford hat für Israel Sportgeschichte geschrieben. Der in Los Angeles geborene Sprinter gewann am vergangenen Wochenende bei den Europameisterschaften in Zürich die Bronzemedaille über 400 Meter. Sanford legte die Stadionrunde in einer Zeit von 45,27 Sekunden zurück. Überhaupt scheint der 27-Jährige kein Mann von Langsamkeit zu sein: Er heiratete 2008 seine israelische Freundin, und schon zwei Jahre später wurde er israelischer Staatsbürger.

David Guetta
sagt sich, der Weg ist das Ziel. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa beantwortete der DJ die Frage nach seinem Lebensmotto so: »Mir wird immer klarer, dass gar nicht der Erfolg selbst für mich die größte Freude ist, sondern der Weg dorthin. Je näher du deinem Ziel kommst, desto mehr freust du dich. Ich versuche, das Leben und jeden einzelnen Moment zu genießen, was mir aber nicht immer leichtfällt.«

Mark Zuckerberg
hat sich mal kurz erfrischt. Der Facebook-Chef nahm an der »ALS Ice-Bucket-Challenge« teil und goss sich einen großen Eimer Eiswasser über den Kopf. Das tat er aber nicht, ohne vorher drei weitere Menschen zu nennen, die es ihm gleichtun sollten. Und die waren seine Facebook-Kollegin Sheryl Sandberg, Microsoft-Gründer Bill Gates und Netflix-Boss Reed Hastings. Gates twitterte bereits ein Bild von sich und dem leeren Eimer. Auf die anderen beiden Bilder muss die Welt noch warten. kat

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert