Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago

palina rojinski hat die berühmten 99 Fragen im »Zeit-Magazin« beantwortet. Die Pro7-Moderatorin wurde darin zu ihrer jüdischen Identität befragt. Rojinski, die kürzlich für die Serie Offline auch in Tel Aviv gedreht hatte, sagte dazu: »Ich bin russisch-orthodox getauft, aber für meinen Alltag hat das heute kaum eine Bedeutung. Wir haben die Feiertage nicht gefeiert – in der Sowjetunion durfte man nicht religiös sein und schon gar nicht jüdisch.« Ihre Schwester habe einen weitaus stärkeren Bezug, sie sei auf der jüdischen Oberschule gewesen und »macht jeden Freitag mit ihrem Boyfriend Sabbat«, sagte Rojinski.

Maggie Gyllenhaal weiß jetzt endlich, wie sie heißt. Also richtig heißt. Denn die amerikanische Schauspielerin ist zwar mit dem Namen Maggie groß geworden, doch eigentlich nannten ihre Eltern sie Margalit. Das verriet sie in der Talkshow »Live! With Kelly And Michael«. Sie finde Margalit auch schön, aber es sei nicht ihr Name, und sie werde trotzdem immer Maggie bleiben, sagte die Schwester von Schauspieler Jake Gyllenhaal. Herausgekommen sei die kleine Namensverwirrung, als Maggie nach ihrer Geburtsurkunde fragte. Nicht einmal ihre Eltern konnten sich daran erinnern, ihrer Tochter damals den Namen gegeben zu haben.

Paul Auster hat sich dem Protest gegen den Online-Buchhändler Amazon angeschlossen. Gemeinsam mit 908 weiteren Schriftstellern unterzeichnete der Autor (The New York Trilogy, Moon Palace) einen offenen Brief an Amazon, der am vergangenen Sonntag als Anzeige in der »New York Times« veröffentlicht wurde. Darin kritisieren die Schrifsteller Amazons Umgang mit E-Books.

David Duchovny ist geschieden – ganz unbemerkt von der Öffentlichkeit. Der Schauspieler (The X-Files) und seine Frau Téa Leoni beendeten ihre Ehe laut Promiwebsite TMZ.com am 9. August. Leoni, bei der die beiden Kinder leben, bekommt offenbar eine nicht ganz unerhebliche Summe an Ehegatten-Unterhalt. 40.000 Dollar im Monat, hieß es bei TMZ.com – ja, das ist natürlich knapp.

Sarah Michelle Gellar trauert um Robin Williams, der am 11. August in Tiburon, Kalifornien, gestorben ist. Die Schauspielerin, die zusammen mit Williams in der amerikanischen Sitcom »The Crazy Ones« spielte, twitterte Selfies von Williams und sich selbst im Gedenken an ihren Schauspielkollegen. kat

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025