Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Würde gern mal mit Angelina Jolie nach Tel Aviv: Alice Brauner Foto: dpa

Tom Hanks hat sich mal so richtig in Schale geschmissen. Der amerikanische Schauspieler (Forrest Gump, Philadelphia) war zu der Hochzeit des Managers Scooter Braun und dessen Freundin Yael Cohen eingeladen. Zu vorgerückter Stunde hielt es der Oscar-Preisträger nicht mehr aus und ging in voller Montur, Kippa und Tallit, auf die Bühne, um Montell Jordan’s »This is How We Do It« zu singen. Andere Gäste, darunter Pop-Sternchen Justin Bieber, waren so begeistert, dass sie twitterten: »Haha Tom Hanks singing ›This Is How we do it‹ dressed like a Rabbi lol #thatdancetho.«

rolf eden kann sich noch gut an eine frühere Fußball-Weltmeisterschaft erinnern. Der BZ sagte der Playboy: »Ich habe die WM 1954 in meiner Pariser Einzimmerwohnung am Montparnasse geguckt. Ich hatte schon einen neuen Schwarz-Weiß-Fernseher, zum Endspiel habe ich mir eine sexy blonde Dame eingeladen und uns scharfe Spaghetti gekocht. Ich wusste nicht, auf was ich mich mehr konzentrieren sollte. Ich war in meiner Straße wohl sicher der Einzige, der dieses Spiel gesehen hat. Ich bin ein großer Patriot und 1956 wieder nach Deutschland gezogen!«

neil young hat sein Tel-Aviv-Konzert, dass er am Donnerstag geben wollte, aus Sicherheitsgründen abgesagt. Der Folksänger wollte im Hayarkon-Park auftreten, sagte in einem Statement aber: »Wir bedauern es, dass wir die Möglichkeit verpassen, für unsere Fans zu spielen und freuen uns darauf, in Frieden wieder in Israel und Palästina zu spielen.«

Alice Brauner hat verraten, mit wem sie gerne mal nach Israel fahren würde. Nämlich mit der Schauspielerin Angelina Jolie. Der Zeitung BUNTE sagte Brauner: »Ich schätze ihr soziales und politisches Engagement sehr«. Sie würde Jolie gern, »auf die Probleme dort aufmerksam machen«. kat

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025