Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Würde gern mal mit Angelina Jolie nach Tel Aviv: Alice Brauner Foto: dpa

Tom Hanks hat sich mal so richtig in Schale geschmissen. Der amerikanische Schauspieler (Forrest Gump, Philadelphia) war zu der Hochzeit des Managers Scooter Braun und dessen Freundin Yael Cohen eingeladen. Zu vorgerückter Stunde hielt es der Oscar-Preisträger nicht mehr aus und ging in voller Montur, Kippa und Tallit, auf die Bühne, um Montell Jordan’s »This is How We Do It« zu singen. Andere Gäste, darunter Pop-Sternchen Justin Bieber, waren so begeistert, dass sie twitterten: »Haha Tom Hanks singing ›This Is How we do it‹ dressed like a Rabbi lol #thatdancetho.«

rolf eden kann sich noch gut an eine frühere Fußball-Weltmeisterschaft erinnern. Der BZ sagte der Playboy: »Ich habe die WM 1954 in meiner Pariser Einzimmerwohnung am Montparnasse geguckt. Ich hatte schon einen neuen Schwarz-Weiß-Fernseher, zum Endspiel habe ich mir eine sexy blonde Dame eingeladen und uns scharfe Spaghetti gekocht. Ich wusste nicht, auf was ich mich mehr konzentrieren sollte. Ich war in meiner Straße wohl sicher der Einzige, der dieses Spiel gesehen hat. Ich bin ein großer Patriot und 1956 wieder nach Deutschland gezogen!«

neil young hat sein Tel-Aviv-Konzert, dass er am Donnerstag geben wollte, aus Sicherheitsgründen abgesagt. Der Folksänger wollte im Hayarkon-Park auftreten, sagte in einem Statement aber: »Wir bedauern es, dass wir die Möglichkeit verpassen, für unsere Fans zu spielen und freuen uns darauf, in Frieden wieder in Israel und Palästina zu spielen.«

Alice Brauner hat verraten, mit wem sie gerne mal nach Israel fahren würde. Nämlich mit der Schauspielerin Angelina Jolie. Der Zeitung BUNTE sagte Brauner: »Ich schätze ihr soziales und politisches Engagement sehr«. Sie würde Jolie gern, »auf die Probleme dort aufmerksam machen«. kat

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025