Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Israel-Fan: Samuel L. Jackson Foto: imago

Ilja Richter wird bei den »Jedermann«-Festspielen mitwirken. Der Berliner übernimmt die Rolle des Mammon. Regisseurin Brigitte Grothum freut sich auf die Rückkehr Richters zu dem Theater-Spektakel: »Ilja Richter ist ein künstlerisches Multitalent, das das Publikum als Schauspieler, Regisseur oder als Synchronstimme schätzt.«

Samuel L. Jackson hat ein Selfie von der New Yorker Israel-Parade am Sonntag vor zwei Wochen getwittert. Der amerikanische Schauspieler (Pulp Fiction) kam mit seinem Tweet gut an. 1716 Nutzer twitterten diesen Post weiter, 2728 markierten den Beitrag als Favorit.

Oliver Stone plant einen Film über den Whistleblower Edward Snowden. Es sei eine der größten Geschichten unserer Zeit, sagte der Kult-Regisseur der britischen Tageszeitung Guardian. Beratend zur Seite steht Stone dabei der Journalist Luke Harding, der das Buch The Snowden Files: The Inside Story of the World’s Most Wanted Man schrieb, das auch als Grundlage für den Film dient.

Jessica »Jessy« Katz singt sich gerade in der israelischen Ausgabe von »The Voice« nach oben. Die Nichte von Steven Spielberg gab während der Blind-Audition den Song I Follow Rivers der skadinavischen Sängerin Lykke Li zum Besten und begeisterte damit die Juroren. Katz ist kein Neuling im Musikgeschäft. Seitdem sie vor drei Jahren nach Israel einwanderte, tritt sie regelmäßig in Tel Aviver Bars auf.

Sharon Osbourne hat keine Lust auf eine weitere Episode von The Osbournes. Das sagte die Moderatorin beim der »Glamour Women Of The Year Awards«-Veranstaltung. »Es war schön, dass wir die Ersten waren, aber wir gehen nicht zurück«. Die Soap-Doku lief am 24. April 2002 in Deutschland an und begleitet die Familie durch ihren ungewöhnlichen Alltag. kat

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025