Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Cynthia Barcomi ist neue Deutschland-Botschafterin eines amerikanischen Küchengeräteherstellers. Sie bereite seit über 20 Jahren ihre Teige mit Mixern von der Firma zu, schrieb die Berliner Backkönigin auf ihrer Facebook-Seite. Neben ihren Aufgaben als Botschafterin werde sie auch einen Blog mit dem Namen »Serious About Food« starten, in dem sie monatlich neue Rezepte vorstellt und »auf andere küchenverwandte Themen« eingehe.

Eric Friedler ist am vergangenen Wochenende mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit seiner Kollegin Andrea Schröder-Jahn erhielt der Journalist die Fernseh-Auszeichnung für den Film The Voice of Peace – Der Traum des Abie Nathan. Nathan sendete in den 70er-Jahren von einem Boot vor der israelischen Küste einen Piratensender, dessen Programm sich für die Verständigung von Israelis und Arabern einsetzte.

Rolf Eden hat ein haariges Problem, also eher ein haariges Anliegen. Der Berliner Playboy äußerte sich in der »taz« zum Thema Körperbehaarung. Schamhaare seien »unsexy« und »unhygienisch«, da durch sie »schließlich auch alle möglichen Krankheiten übertragen werden« könnten. Es sei »schrecklich«, wenn »eine Frau da unten einen Bart hat«. Dem ist dann wohl nichts mehr hinzuzufügen.

Alice Brauner ist gern mal von null auf hundert und hat von ihrem Mann einen Ferrari-Oldtimer geschenkt bekommen. Das verriet die Filmproduzentin und Historikerin der Berliner Zeitung »BZ«. Sie fahre außerdem gerne rasant, sagte Brauner: »Ich wollte früher Formel-1-Pilotin werden, mir kann es nicht schnell genug sein«.

Barrie Kosky Chefregisseur und Intendant der Komischen Oper Berlin, ist am Montagabend in London mit dem International Opera Award als »Regisseur des Jahres« ausgezeichnet worden. Erst im vergangen Jahr wurde die Komische Oper gleich in der ersten Spielzeit unter Kosky zum »Opernhaus des Jahres« gewählt. kat

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025