Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Cynthia Barcomi ist neue Deutschland-Botschafterin eines amerikanischen Küchengeräteherstellers. Sie bereite seit über 20 Jahren ihre Teige mit Mixern von der Firma zu, schrieb die Berliner Backkönigin auf ihrer Facebook-Seite. Neben ihren Aufgaben als Botschafterin werde sie auch einen Blog mit dem Namen »Serious About Food« starten, in dem sie monatlich neue Rezepte vorstellt und »auf andere küchenverwandte Themen« eingehe.

Eric Friedler ist am vergangenen Wochenende mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit seiner Kollegin Andrea Schröder-Jahn erhielt der Journalist die Fernseh-Auszeichnung für den Film The Voice of Peace – Der Traum des Abie Nathan. Nathan sendete in den 70er-Jahren von einem Boot vor der israelischen Küste einen Piratensender, dessen Programm sich für die Verständigung von Israelis und Arabern einsetzte.

Rolf Eden hat ein haariges Problem, also eher ein haariges Anliegen. Der Berliner Playboy äußerte sich in der »taz« zum Thema Körperbehaarung. Schamhaare seien »unsexy« und »unhygienisch«, da durch sie »schließlich auch alle möglichen Krankheiten übertragen werden« könnten. Es sei »schrecklich«, wenn »eine Frau da unten einen Bart hat«. Dem ist dann wohl nichts mehr hinzuzufügen.

Alice Brauner ist gern mal von null auf hundert und hat von ihrem Mann einen Ferrari-Oldtimer geschenkt bekommen. Das verriet die Filmproduzentin und Historikerin der Berliner Zeitung »BZ«. Sie fahre außerdem gerne rasant, sagte Brauner: »Ich wollte früher Formel-1-Pilotin werden, mir kann es nicht schnell genug sein«.

Barrie Kosky Chefregisseur und Intendant der Komischen Oper Berlin, ist am Montagabend in London mit dem International Opera Award als »Regisseur des Jahres« ausgezeichnet worden. Erst im vergangen Jahr wurde die Komische Oper gleich in der ersten Spielzeit unter Kosky zum »Opernhaus des Jahres« gewählt. kat

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025