Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Cynthia Barcomi ist neue Deutschland-Botschafterin eines amerikanischen Küchengeräteherstellers. Sie bereite seit über 20 Jahren ihre Teige mit Mixern von der Firma zu, schrieb die Berliner Backkönigin auf ihrer Facebook-Seite. Neben ihren Aufgaben als Botschafterin werde sie auch einen Blog mit dem Namen »Serious About Food« starten, in dem sie monatlich neue Rezepte vorstellt und »auf andere küchenverwandte Themen« eingehe.

Eric Friedler ist am vergangenen Wochenende mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit seiner Kollegin Andrea Schröder-Jahn erhielt der Journalist die Fernseh-Auszeichnung für den Film The Voice of Peace – Der Traum des Abie Nathan. Nathan sendete in den 70er-Jahren von einem Boot vor der israelischen Küste einen Piratensender, dessen Programm sich für die Verständigung von Israelis und Arabern einsetzte.

Rolf Eden hat ein haariges Problem, also eher ein haariges Anliegen. Der Berliner Playboy äußerte sich in der »taz« zum Thema Körperbehaarung. Schamhaare seien »unsexy« und »unhygienisch«, da durch sie »schließlich auch alle möglichen Krankheiten übertragen werden« könnten. Es sei »schrecklich«, wenn »eine Frau da unten einen Bart hat«. Dem ist dann wohl nichts mehr hinzuzufügen.

Alice Brauner ist gern mal von null auf hundert und hat von ihrem Mann einen Ferrari-Oldtimer geschenkt bekommen. Das verriet die Filmproduzentin und Historikerin der Berliner Zeitung »BZ«. Sie fahre außerdem gerne rasant, sagte Brauner: »Ich wollte früher Formel-1-Pilotin werden, mir kann es nicht schnell genug sein«.

Barrie Kosky Chefregisseur und Intendant der Komischen Oper Berlin, ist am Montagabend in London mit dem International Opera Award als »Regisseur des Jahres« ausgezeichnet worden. Erst im vergangen Jahr wurde die Komische Oper gleich in der ersten Spielzeit unter Kosky zum »Opernhaus des Jahres« gewählt. kat

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025