Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Neil Diamond spendet für die Opfer des Anschlags auf den Boston-Marathon. Der Reingewinn seines Songs Sweet Caroline soll den Angehörigen der Verletzten und der Getöteten zugute kommen. Das Lied hat sich seit dem Bombenanschlag zu einer Art Hymne entwickelt. Diamond spielte es bei dem ersten Match der örtlichen Baseball-Mannschaft Red Sox, fünf Tage nach dem Anschlag.

Gwyneth Paltrow ist nicht nur vom »People Magazine« zum schönsten Menschen der Welt gewählt worden. Die Schauspielerin möchte auch gleich noch ihr Ehegelübde mit dem Coldplay-Sänger Chris Martin erneuern. Seit zehn Jahren ist das Paar verheiratet. Martin und Paltrow haben zwei Kinder.

Christian Berkel beklagt den Rechtsextremismus in Deutschland. Der Schauspieler, der bei dem 19. Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam Pate ist, sagte der Märkischen Allgemeinen, dass es vor Allem um den »Salon-Antisemitismus« gehe: »Man benutzt die Kritik an Israel, um sich dann verallgemeinernd – quasi indirekt – gegen Juden zu äußern«, so der 55-Jährige.

Zach Braff produziert einen Film. Der amerikanische Schauspieler (Scrubs) hatte Ende April über die Crowdfunding-Platform »Kickstarter.com« seine Fans aufgerufen, ihm bei der Finanzierung des Projektes I Wish I Was Here zu helfen. Innerhalb von drei Tagen hatte der 38-Jährige 1,54 Millionen Euro zusammen. Braff war hin und weg: »Ich kann gar nicht glauben, wie toll ihr mich bei I Wish I Was Here unterstützt. Ich wünschte, ich könnte jeden einzelnen von euch umarmen«, twitterte er.

Alex Karpovsky möchte gern mal essen gehen. Aber nicht mit irgendwem. Der Girls-Star sagte in einem Interview mit dem Online-Magazin jewcy.com auf die Frage, mit welchen fünf Juden er mal am Tisch sitzen würde, dass er mit »Woody Allen, Bob Dylan, Philip Roth, Jonathan Ames und David Remnick« speisen möchte. Obwohl er sich bei Letzterem nicht sicher wäre, ob dieser jüdisch sei – egal! kat

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025