Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Adi Ezra ist offenbar der neue Freund des israelischen Topmodels Bar Refaeli. Der 37-jährige Lebensmittelhändler, der schon Model-Freundin-Erfahrung hat – er war mit Natalie Dadon zusammen –, hat zwar die Beziehung noch nicht offiziell bestätigt. Aber glaubt man den jüngsten Äußerungen des Topmodels, wonach sie auf einen Ritter auf einem weißen Pferd wartet, stehen die Chancen ja ganz gut für die beiden.

Paula Abdul sehnt sich nach einer Familie. Die Sängerin, die in den 80er-Jahren mit Rush, Rush große Erfolge feierte, möchte laut einem Insider des »National Enquirer« ein Kind adoptieren. »Paula ist Jüdin syrischer Abstammung und würde gern einer Kriegswaise ein liebevolles Heim bieten«, will der Insider wissen.

Mike Tannenbaum ist auf Jobsuche. Der General Manager des New Yorker Footballteams Jets wurde am sogenannten Black Monday von seinen bisherigen Aufgaben entbunden. »Mike hat den Jets 15 Jahre gewidmet, und ich danke ihm für die harte Arbeit«, sagte der Besitzer der Jets, Woody Johnson.

David Guetta mag seine Songs manchmal gar nicht. Der französische DJ mit marokkanisch-jüdischen Wurzeln sagte in einem Interview mit dem Radiosender BBC 1, dass es Zeiten gebe, in denen er seine Singles regelrecht hasse. Den Fans kann es (fast) egal sein. Sie lieben seine Musik.

Isla Fisher hat ein Geheimnis verraten. Dem Portal mail.online erzählte die Ehefrau von Sacha Baron Cohen, welcher Moment mit ihrem Gatten der peinlichste war. Die 36-Jährige hätte sich bei einer Filmpremiere des Schauspielers Jack Black gewünscht, der Boden möge unter ihr aufgehen. Baron Cohen hatte Witze über den großen Busen von Blacks Mutter gerissen, die in dem Streifen eine lange Rede hielt. Als er Fisher dann noch fragte, ob sie nicht auch schon immer eine größere Brust wollte, wäre sie am liebsten vor Scham im Erdboden verschwunden. kat

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert

Interview

»A reluctant hero«

Maya Lasker-Wallfisch about the 100th birthday of her mother Anita Lasker-Wallfisch, musician and survivor of Auschwitz, a birthday concert and a private visit of the King of the United Kingdom

von Ayala Goldmann  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 17.07.2025 Aktualisiert