Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Woody Allen korrigiert sein Image als Bücher liebender Intellektueller. Nicht Erkenntnisgewinn, sondern Sex sei immer seine Triebfeder bei der Lektüre gewesen, sagte der Filmemacher dem US-Magazin Newsweek. »Ich habe als Teenager mit Büchern nur angefangen, um Frauen zu beeindrucken«, so Allen. »Ich stand damals auf kultivierte Blaustrümpfe. Um mit denen mithalten zu können und nicht gleich abgeschrieben zu werden, gab es keinen anderen Weg, als viel zu lesen.«

larry Ellison ist reif für die Insel. Der Chef des Softwarekonzerns Oracle hat gerade das hawaiianische Eiland Lanai erworben, das 15 Kilometer vor der Hauptinsel Maui liegt. Für das rund 365 Quadratkilometer große Gelände zahlte der 67-Jährige laut Zeitungsberichten um die 600 Millionen US-Dollar. Für Ellison sind das Peanuts: Mit einem geschätzten Privatvermögen von 30 Milliarden Dollar ist er laut dem Wirtschaftsmagazin »Forbes« der drittreichste Bürger der USA.

Zipi Livni tröstet sich in Indien über das Ende ihrer politischen Karriere hinweg. Die ehemalige Außenministerin und zurückgetretene Vorsitzende der Zentrumspartei Kadima nimmt dort an einer Autorallye für israelische Frauen teil, die mit ihren Jeeps durch unwegsames Gelände und Gebirge fahren. Name des Wettbewerbs: Desert Queens, deutsch Wüstenköniginnen.

Shia Labeouf zeigt, was er hat. Der Schauspieler (Wall Street II) präsentiert sich in einem neuen Musikvideo der isländischen Band »Sigur Ros« splitternackt und in Vorder- ansicht. Regisseurin des siebenminütigen Clips – der in Deutschland aus Urheberrechtsgründen auf YouTube nicht gezeigt werden darf – ist die israelische Dokumentarfilmemacherin Alma Har’el.

Kate Rothschild schlägt aus der Art. Die Erbin aus der berühmten Bankiersdynastie hat nach neun Jahren Ehe ihren Gatten Ben Goldsmith sowie ihre drei Kinder verlassen und ist mit einem Rapper namens Jay Electronica zusammengezogen. Goldsmith reagierte auf den Auszug mit einer Ohrfeige für die Ex. Außerdem hat er wegen Ehebruchs die Scheidung eingereicht. ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025