Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Woody Allen korrigiert sein Image als Bücher liebender Intellektueller. Nicht Erkenntnisgewinn, sondern Sex sei immer seine Triebfeder bei der Lektüre gewesen, sagte der Filmemacher dem US-Magazin Newsweek. »Ich habe als Teenager mit Büchern nur angefangen, um Frauen zu beeindrucken«, so Allen. »Ich stand damals auf kultivierte Blaustrümpfe. Um mit denen mithalten zu können und nicht gleich abgeschrieben zu werden, gab es keinen anderen Weg, als viel zu lesen.«

larry Ellison ist reif für die Insel. Der Chef des Softwarekonzerns Oracle hat gerade das hawaiianische Eiland Lanai erworben, das 15 Kilometer vor der Hauptinsel Maui liegt. Für das rund 365 Quadratkilometer große Gelände zahlte der 67-Jährige laut Zeitungsberichten um die 600 Millionen US-Dollar. Für Ellison sind das Peanuts: Mit einem geschätzten Privatvermögen von 30 Milliarden Dollar ist er laut dem Wirtschaftsmagazin »Forbes« der drittreichste Bürger der USA.

Zipi Livni tröstet sich in Indien über das Ende ihrer politischen Karriere hinweg. Die ehemalige Außenministerin und zurückgetretene Vorsitzende der Zentrumspartei Kadima nimmt dort an einer Autorallye für israelische Frauen teil, die mit ihren Jeeps durch unwegsames Gelände und Gebirge fahren. Name des Wettbewerbs: Desert Queens, deutsch Wüstenköniginnen.

Shia Labeouf zeigt, was er hat. Der Schauspieler (Wall Street II) präsentiert sich in einem neuen Musikvideo der isländischen Band »Sigur Ros« splitternackt und in Vorder- ansicht. Regisseurin des siebenminütigen Clips – der in Deutschland aus Urheberrechtsgründen auf YouTube nicht gezeigt werden darf – ist die israelische Dokumentarfilmemacherin Alma Har’el.

Kate Rothschild schlägt aus der Art. Die Erbin aus der berühmten Bankiersdynastie hat nach neun Jahren Ehe ihren Gatten Ben Goldsmith sowie ihre drei Kinder verlassen und ist mit einem Rapper namens Jay Electronica zusammengezogen. Goldsmith reagierte auf den Auszug mit einer Ohrfeige für die Ex. Außerdem hat er wegen Ehebruchs die Scheidung eingereicht. ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025