Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

calvin klein erregt den Unmut britischer Ultraorthodoxer. Haredim im Londoner Stadtteil Stamford Hill fordern, keine Busse mehr durch ihr Viertel fahren zu lassen, solange auf den Fahrzeugen mit Bildern knapp bekleideter Models Kleins neue Dessouskollektion »Naked Glamour« beworben wird.

adriana altaras könnte vor einem Karrieresprung stehen. Die Schauspielerin und Regis-seurin wird als mögliche neue Intendantin des Berliner Maxim-Gorki-Theaters gehandelt, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Erfahrungen im Kulturmanagement hat die 51-Jährige 2002 als Leiterin der Jüdischen Kulturtage Berlin gesammelt.

bette midler erwartet ein Anruf aus dem Weißen Haus. Die Actrice und Sängerin steht auf einer bekannt gewordenen Liste von Prominenten, deren Unterstützung Präsident Obama für seine Wiederwahl gewinnen will. Auch Sarah Jessica Parker und Mila Kunis gehören zu den Umworbenen.

Ben Stiller übernimmt die Hauptrolle in einer neuen Serie des US-TV-Senders HBO über das Leben einer jüdischen Familie in Washington D.C. Die Serie, für die Jonathan Safran Foer das Drehbuch schrieb, heißt passend zum Thema All TalkViel Gerede.

shyne orientiert sich an großen biblischen Vorbildern. Der Rapper, der wegen einer Schießerei neun Jahre in Haft saß, während dieser Zeit zum Judentum übertrat und sich seitdem Moshe Levi Ben-David nennt, trägt seit Kurzem Pejes. »So war auch König David frisiert«, sagte Shyne dem Musiksender MTV.

Sarai Givaty weiß, was sie wert ist. Das israelische Model, das auch gelegentlich in US-TV-Serien wie NCIS schauspielert, erregte bei einem Fotoshooting in Jordanien die Aufmerksamkeit eines Beduinen, der ihr spontan einen Heiratsantrag machte. Als Brautpreis bot der verliebte Wüstensohn 100 Kamele. ja

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025