Einspruch

Peinlich mit Special Effect

Lena Gorelik Foto: Christian Rudnik

Literatur ist die Kunst der Worte: Sie werden vorsichtig ausgewählt, aneinandergebaut, verschoben, umgestellt, verwandelt, um Geschichten zu erzählen, Welten zu erschaffen, einen Klang zu erzeugen, vielleicht sogar einen Sog. Literaturkritik ist die Kunst, sich mit diesen Worten – kritisch, wie der Begriff schon sagt – auseinanderzusetzen. Es ist die Kunst, die sich gleichermaßen der Worte bedient, man könnte sagen, sie bekämpft die Literatur mit eigenen Waffen.

Nun nimmt sich der Literaturkritiker Denis Scheck heraus, seine kritischen Worte mit einem fernsehtauglichen »Special Effect« zu untermauern: Bücher, von denen er meint, dass sie zum Anti-Kanon (allein dieses Wort!) gehören, werden mithilfe von Blitz, Flammen und Rauch entsorgt, verbannt, verbrannt. Das ist gleichermaßen abstrus und anmaßend, sodass einem jedes Lachen im Halse stecken bleibt.

bücherverbrennungen Lässt man die Assoziation an die Bücherverbrennungen außer Acht (die vor dem inneren Auge erscheinen; man muss sie nicht erzwingen), lässt man außer Acht, dass sich einer da kurz selbst die Macht erteilt, über einen Kanon und sein Gegenstück, den Anti-Kanon, bestimmen zu können, so lässt sich immer noch über die Wahl der Methoden streiten. Worte können Waffen sein, das weiß jede schreibende Person, auf welcher Seite sie auch sitzt: ob am Buch oder an der Buchkritik.

Worte können Waffen sein, das weiß jede schreibende Person, auf welcher Seite sie auch sitzt: ob am Buch oder an der Buchkritik.

Wo sind sie, die gewählten Worte, die durchdachten Argumente, die klugen Sätze, die die Zuschauenden überzeugen wollen? Wo sind die Gedanken, die beim Lesen entstanden sind? Wozu der Blitz, reichen die Worte nicht aus?

Nichts, was wir tun, geschieht außerhalb unserer Zeit, außerhalb unserer Gesellschaft. Die Literaturkritik verliert in dieser Zeit an Bedeutung, Sendeplätze werden gestrichen, Literaturkritikformate gekürzt. Was für ein Zeichen sendet ein Literaturkritiker in dieser Zeit, wenn er zeigt, Kritik an der Literatur ließe sich in Special Effects, die an Star Wars denken lassen, üben?

Die Autorin ist Schriftstellerin.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025