Einspruch

Peinlich mit Special Effect

Lena Gorelik Foto: Christian Rudnik

Literatur ist die Kunst der Worte: Sie werden vorsichtig ausgewählt, aneinandergebaut, verschoben, umgestellt, verwandelt, um Geschichten zu erzählen, Welten zu erschaffen, einen Klang zu erzeugen, vielleicht sogar einen Sog. Literaturkritik ist die Kunst, sich mit diesen Worten – kritisch, wie der Begriff schon sagt – auseinanderzusetzen. Es ist die Kunst, die sich gleichermaßen der Worte bedient, man könnte sagen, sie bekämpft die Literatur mit eigenen Waffen.

Nun nimmt sich der Literaturkritiker Denis Scheck heraus, seine kritischen Worte mit einem fernsehtauglichen »Special Effect« zu untermauern: Bücher, von denen er meint, dass sie zum Anti-Kanon (allein dieses Wort!) gehören, werden mithilfe von Blitz, Flammen und Rauch entsorgt, verbannt, verbrannt. Das ist gleichermaßen abstrus und anmaßend, sodass einem jedes Lachen im Halse stecken bleibt.

bücherverbrennungen Lässt man die Assoziation an die Bücherverbrennungen außer Acht (die vor dem inneren Auge erscheinen; man muss sie nicht erzwingen), lässt man außer Acht, dass sich einer da kurz selbst die Macht erteilt, über einen Kanon und sein Gegenstück, den Anti-Kanon, bestimmen zu können, so lässt sich immer noch über die Wahl der Methoden streiten. Worte können Waffen sein, das weiß jede schreibende Person, auf welcher Seite sie auch sitzt: ob am Buch oder an der Buchkritik.

Worte können Waffen sein, das weiß jede schreibende Person, auf welcher Seite sie auch sitzt: ob am Buch oder an der Buchkritik.

Wo sind sie, die gewählten Worte, die durchdachten Argumente, die klugen Sätze, die die Zuschauenden überzeugen wollen? Wo sind die Gedanken, die beim Lesen entstanden sind? Wozu der Blitz, reichen die Worte nicht aus?

Nichts, was wir tun, geschieht außerhalb unserer Zeit, außerhalb unserer Gesellschaft. Die Literaturkritik verliert in dieser Zeit an Bedeutung, Sendeplätze werden gestrichen, Literaturkritikformate gekürzt. Was für ein Zeichen sendet ein Literaturkritiker in dieser Zeit, wenn er zeigt, Kritik an der Literatur ließe sich in Special Effects, die an Star Wars denken lassen, üben?

Die Autorin ist Schriftstellerin.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025