Sehen!

»Paris der Träume«

Izis: Jahrmarkt in Paris 1950 Foto: Izis

Sehen!

»Paris der Träume«

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Fotografien von Israel Biderman, genannt »Izis«

 13.12.2010 14:57 Uhr

Ohne Geld und Papiere, nur mit seiner Kamera im Gepäck, kam Israel Biderman 1930 aus Litauen nach Paris. Er wollte Bildberichterstatter werden. Doch zunächst schlug der 19-Jährige sich als Fotolaborant durch, bevor er ein eigenes kleines Atelier eröffnete. Als die Deutschen 1940 in die französische Hauptstadt einrückten, war es damit vorbei. Biderman flüchtete in den unbesetzten Süden. 1944 schloss er sich der Résistance an. Mit den von harschen Kontrasten geprägten Bildern, die er von seinen Kampfgenossen machte, wurde der Fotograf bekannt.

Nach der Befreiung ging der Karrieretraum des Jungen aus dem Schtetl in Erfüllung. Unter seinem Künstlernamen »Izis« brachte Biderman es zum Spitzenfotografen der großen Illustrierten Paris Match. Er porträtierte Stars wie Grace Kelly, Orson Welles und Gina Lollobrigida, machte Reportagereisen nach England, Algerien und in den jungen Staat Israel, veröffentlichte erfolgreiche Fotobücher. Eines nannte sich Paris des rêves – »Paris der Träume«.

melancholie So heißt auch eine große Ausstellung im Berliner Willy-Brandt-Haus, in der noch bis zum 23. Januar 2011 300 Bilder von Izis gezeigt werden. Anlass ist der 100. Geburtstag des Fotografen am 17. Januar 2011. Es ist die erste Schau in Deutschland überhaupt, die Bilder dieses Fotografen zeigt, den sein Freund, der Dichter Jacques Prévert einmal als »staunen- den Passanten« charakterisierte. Zu sehen sind Porträts von Berühmtheiten wie Albert Camus oder der Schriftstellerin Colette, nächtliche Straßenszenen aus Paris, Bilder von Jahrmärkten und Zirkussen, Reportagen aus dem England und Israel der frühen 50er-Jahre – alle in Schwarz-Weiß und geprägt durch die für Izis charakteristische poetische Melancholie. ja

»Izis: Paris der Träume«. Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin-Kreuzberg. Bis 23. Januar 2011
www.willy-brandt-haus.de

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert

Interview

»A reluctant hero«

Maya Lasker-Wallfisch about the 100th birthday of her mother Anita Lasker-Wallfisch, musician and survivor of Auschwitz, a birthday concert and a private visit of the King of the United Kingdom

von Ayala Goldmann  17.07.2025

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 17.07.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Teiglach

Rezepte und Leckeres

 16.07.2025