Hören!

Orchester zeichnet Józef Kofflers Leben nach

Szene aus »Kofflers Schicksal« Foto: Thomas Dashuber

Koffler spricht nicht mehr. Man hat ihn seiner Sprache und seines Lebens beraubt. Und doch ist der Komponist, 1896 im galizischen Stryj geboren, zu hören. Das Jewish Chamber Orchestra Munich (JCOM) spielt das Streichtrio op. 10 und die von Józef Koffler instrumentierten Goldberg-Variationen von Bach, und es lässt das biografisch Geschehene durch einen Text reflektieren, der sehr geradeaus die Gegenwart befragt: Wie umgehen mit der Verantwortung, die als Erbe der Täter geblieben ist?

Kofflers Schicksal: Die Goldberg-Variationen ist ein großes Ganzes. Es verschränkt Musik und Text miteinander zu einem szenischen Format. Daniel Grossmann, Gründer und Dirigent des JCOM, erzählt diese Geschichte gemeinsam mit dem Dramaturgen Martin Valdés-Stauber und der Autorin Stella Leder. Zu erleben ist das Programm, das im November schon seine Premiere an den Münchner Kammerspielen feierte, demnächst unter anderem in Düsseldorf (14. April), Budapest (21. April) und Leipzig (16. Juni).

Grossmann möchte Kofflers Biografie im Kontext seines ganzen Lebens betrachtet wissen. Und das ist zunächst ein sehr erfolgreiches. Der Sohn aus gebildetem jüdischen Hause studiert und promoviert und wird 1928, im Jahr seiner Heirat mit Rosa, am Lemberger Konservatorium Professor für atonale Komposition. Ein Avantgardist, international beachtet. Diese Karriere endet mit der Besatzung Lembergs durch die Sowjets, in deren System Kofflers Musik nicht passt.

1941 erobert die deutsche Wehrmacht die Stadt; Józef, Rosa und ihr Sohn kommen ins Ghetto von Wieliczka. Sie können fliehen, als das Ghetto aufgelöst wird, verstecken sich, werden aber 1944 von der Gestapo aufgespürt und erschossen. Vater, Mutter, Kind.

Diese Katastrophe zeichnet das JCOM nach. Das, was passiert ist, verändert alles. Auch deshalb werden die zehn Variationen von Bachs Aria immer wieder unter- und durchbrochen von einer menschlichen Stimme. Die Schauspielerin Jelena Kuljic spricht, stammelt, schweigt und schreit. Und sie singt. Der Musik gelingt, was Worte kaum vermögen. Sie überwindet die Sprachlosigkeit. Koffler spricht. Zu uns.

Weitere Informationen finden Sie unter www.jcom.de.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025