Hören!

Orchester zeichnet Józef Kofflers Leben nach

Szene aus »Kofflers Schicksal« Foto: Thomas Dashuber

Koffler spricht nicht mehr. Man hat ihn seiner Sprache und seines Lebens beraubt. Und doch ist der Komponist, 1896 im galizischen Stryj geboren, zu hören. Das Jewish Chamber Orchestra Munich (JCOM) spielt das Streichtrio op. 10 und die von Józef Koffler instrumentierten Goldberg-Variationen von Bach, und es lässt das biografisch Geschehene durch einen Text reflektieren, der sehr geradeaus die Gegenwart befragt: Wie umgehen mit der Verantwortung, die als Erbe der Täter geblieben ist?

Kofflers Schicksal: Die Goldberg-Variationen ist ein großes Ganzes. Es verschränkt Musik und Text miteinander zu einem szenischen Format. Daniel Grossmann, Gründer und Dirigent des JCOM, erzählt diese Geschichte gemeinsam mit dem Dramaturgen Martin Valdés-Stauber und der Autorin Stella Leder. Zu erleben ist das Programm, das im November schon seine Premiere an den Münchner Kammerspielen feierte, demnächst unter anderem in Düsseldorf (14. April), Budapest (21. April) und Leipzig (16. Juni).

Grossmann möchte Kofflers Biografie im Kontext seines ganzen Lebens betrachtet wissen. Und das ist zunächst ein sehr erfolgreiches. Der Sohn aus gebildetem jüdischen Hause studiert und promoviert und wird 1928, im Jahr seiner Heirat mit Rosa, am Lemberger Konservatorium Professor für atonale Komposition. Ein Avantgardist, international beachtet. Diese Karriere endet mit der Besatzung Lembergs durch die Sowjets, in deren System Kofflers Musik nicht passt.

1941 erobert die deutsche Wehrmacht die Stadt; Józef, Rosa und ihr Sohn kommen ins Ghetto von Wieliczka. Sie können fliehen, als das Ghetto aufgelöst wird, verstecken sich, werden aber 1944 von der Gestapo aufgespürt und erschossen. Vater, Mutter, Kind.

Diese Katastrophe zeichnet das JCOM nach. Das, was passiert ist, verändert alles. Auch deshalb werden die zehn Variationen von Bachs Aria immer wieder unter- und durchbrochen von einer menschlichen Stimme. Die Schauspielerin Jelena Kuljic spricht, stammelt, schweigt und schreit. Und sie singt. Der Musik gelingt, was Worte kaum vermögen. Sie überwindet die Sprachlosigkeit. Koffler spricht. Zu uns.

Weitere Informationen finden Sie unter www.jcom.de.

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 4. September bis zum 11. September

 03.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025