Hamburg

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor und Chefdirigent

Omer Meir Wellber Foto: picture alliance / Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber wird neuer Hamburgischer Generalmusikdirektor beim Philharmonischen Staatsorchester und Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper.

Er tritt am 1. August 2025 die Nachfolge von Kent Nagano an, wie die Kulturbehörde am Freitag mitteilte. Der 41-Jährige zählt den Angaben zufolge international zu den gefragtesten Dirigenten. Die Kulturbehörde teilte außerdem mit, dass Bettina Giese Direktorin der Hamburgischen Staatsoper wird.

Damit wurde den Angaben zufolge die künstlerische Leitung der Hamburgischen Staatsoper ab 2025 komplett neu besetzt: mit Omer Meir Wellber und Giese sowie mit Tobias Kratzer, der am 1. August 2025 Intendant der Staatsoper wird und Demis Volpi, der bereits am 1. August 2024 die Nachfolge von John Neumeier als Intendant des Hamburg Ballett und Leiter des Ballettzentrums Hamburg antritt.

Wellber ist bis einschließlich August 2027 Musikdirektor der Volksoper Wien. Außerdem ist er derzeit Music Director des Teatro Massimo Palermo und künstlerischer Leiter des Toscanini Festivals. Er war von 2018 bis 2022 Erster Gastdirigent der Semperoper Dresden und bis 2022 Chief Conductor des BBC Philharmonic. In der Saison 2018/19 stand er in der Elbphilharmonie beim NDR Elbphilharmonie Orchester am Pult.

Bettina Giese ist seit 2018 Direktorin für Künstlerische Produktion und Planung am Brüsseler Opernhaus La Monnaie. Sie war bereits an zahlreichen internationalen Opernhäusern tätig, wie zum Beisoile in Frankfurt, Venedig, Barcelona, London, oder Straßburg. epd

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025