Restitution

NS-Raubgut: Nachfahren von Henry Torrès erhalten 221 Bücher zurück

Auch die Bibliothek der Rostocker Universität war an der Restitution beteiligt Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Fünf deutsche Kultureinrichtungen haben am Donnerstag in Paris den Nachfahren des bekannten französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891-1966) 221 Bücher übergeben. Diese hatten ihm oder einer seiner beiden Ehefrauen gehört und waren 1940/41 von deutschen Besatzungstruppen in Paris beschlagnahmt worden. Torrès stand wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner anwaltlichen und politischen Tätigkeiten im direkten Fokus der Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten.

Bei den zurückgegebenen NS-Raubgut-Büchern handelt es sich laut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz um Werke, die Torrès und seinen Partnerinnen vornehmlich in den 1920er und 30er Jahren von den jeweiligen Autorinnen und Autoren mit handschriftlichen Widmungen geschenkt wurden, meist politische und historische Publikationen, aber auch belletristische Werke und Theaterstücke. Teils stammen die Werke von jüdischen Autoren, einige weisen einen Bezug zur kommunistisch-patriotischen Grundhaltung des Empfängers auf. Häufig sprechen die Widmungsgeber Torrès als persönlichen Freund an.

Fünf deutsche Bibliotheken beteiligt

Fünf deutsche Bibliotheken waren an der Restitution beteiligt: 95 Bände stammen aus der Staatsbibliothek zu Berlin, 93 Bände aus dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, weitere 33 aus der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Rostock und der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz. Das Provenienzforschungsteam der Staatsbibliothek zu Berlin koordinierte die gemeinsame Rückgabe.

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

 12.08.2025

New York

Madonna ruft Papst zu Besuch im Gazastreifen auf

»Die Kinder dieser Welt gehören uns allen«, schreibt der 65-jährige Popstar

 12.08.2025

Richard Wagner

»Ehrt eure deutschen Meister«

Von Juden seiner Zeit wurde er verehrt und verspottet, in Israel war sein Werk lange tabu. In Luzern widmet sich nun eine Sonderausstellung dem jüdischen Blick auf den umstrittenen Komponisten

von Richard Blättel  12.08.2025

Film

Die Volksschauspielerin

Publikumsliebling und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Iris Berben zum 75. Geburtstag

von Heike Hupertz  11.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt: Jüdische Labubus

Unsere Autorin dachte, sie könne das Hype-Thema »Labubus« getrost ignorieren. Doch dann grinste sie eins der Plüschmonster in Kippa und Tallit an.

von Mascha Malburg  11.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  11.08.2025