Wissen

Nobelpreise für Lefkowitz und Haroche

Die Nobelpreise für Physik und Chemie gehen in diesem Jahr teilweise an jüdische Preisträger. Die Auszeichnung für Chemie erhalten der jüdisch-amerikanische Biochemiker Robert J. Lefkowitz und sein Kollege Brian K. Kobilka, teilte das Nobelpreis-Komitee in Stockholm am Mittwoch mit. Die beiden bekommen den Preis »für ihre Studien zu G-Protein-gekoppelten Rezeptoren«, heißt es in der Begründung. Diese Rezeptoren sind für die Verarbeitung von Umweltreizen zuständig. Auf der Basis der Forschungen von Lefkowitz und Kobilka konnten neue, nebenwirkungsärmere Medikamente entwickelt werden.

Quanten Den Nobelpreis für Physik teilen sich in diesem Jahr der in Casablanca als Sohn jüdischer Eltern geborene Franzose Serge Haroche und der Amerikaner David Wineland. Die Quantenphysiker werden für ihre Erforschung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie geehrt. Ihre Arbeit könne dazu beitragen, so das Komitee, eine neue Generation superschneller Computer zu entwickeln. Haroche wurde bekannt durch seine Experimente zu den Grundlagen der Quantenmechanik. Die Verleihung der Nobelpreise findet am 10. Dezember in Stockholm statt. ja

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025