Fernsehen

Nach dem Tod von Nina Rubin: So war der erste Solo-»Tatort« von Karow

Meret Becker und Mark Waschke bei der Preview des ›Tatort: Der gute Weg‹ (2019) Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

In 15 Folgen ermittelte Robert Karow im Berliner »Tatort« an der Seite von Nina Rubin, zuletzt waren sie sich sogar körperlich nahe. Doch dann lag sie - von einem russischen Mafiosi erschossen - tot in seinen Armen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach dem dramatischen Finale, mit dem Meret Becker im Mai das deutsche Krimi-Flaggschiff verließ, ermittelt Karow nun erst mal solo weiter - und bekommt so ungewohnt viel Raum. Der neue Fall »Das Opfer« lief gestern Abend um 20.15 Uhr im Ersten. Ab sofort ist er auch in der ARD-Mediathek zu sehen.

Das Besondere ist, dass bei diesem »Tatort« Karow selbst im Mittelpunkt steht. »Der Fall ist quasi auch Karow und Karow ist der Fall«, erklärt Regisseur Stefan Schaller (Grimmepreisträger für den »Polizeiruf 110: Sabine«) in den Produktionsnotizen. Es ist ein Krimi und zugleich ein Psychogramm, das tief in Karows Persönlichkeit blickt - tiefer als das bisher der Fall war. Vor allem Karow-Fans dürfte das freuen.

Erlebte man den Kommissar bisher reserviert, arrogant, geheimnisvoll, zeigt er sich nun ungewohnt verletzlich - zum Glück überzeugend dezent. Eine Leiche gibt es aber natürlich auch.

Maik Balthasar (Andreas Pietschmann) - ein Freund aus Karows Jugendzeiten - liegt erschossen und mit zerschnittenem Gesicht im Wald. »Das war ’ne Milieu-Hinrichtung«, belehrt Karow einen Kollegen - obwohl er für den Fall gar nicht zuständig ist. Der Tod geht ihm sichtlich nahe. Dass ihn mit dem Opfer mehr verband, wird später klar. 

Auf der Tatwaffe finden sich Fingerabdrücke von Mesut Günes (Sahin Eryilmaz), ein Clanchef und Berliner Nachtclubbesitzer, auf den Maik als verdeckter Ermittler angesetzt war. Günes ist in zahlreiche Gewaltverbrechen verwickelt, die man ihm nie eindeutig nachweisen konnte. Staatsanwältin Sara Taghavi (ein Gewinn: Jasmin Tabatabai) sieht nach jahrelangen Ermittlungen endlich ihre Chance, den Mann vor Gericht zu bringen. Doch Karow zweifelt an den Fakten. Warum sollte ein Clanchef selbst die Drecksarbeit erledigen?

Für die Aufklärung des Falls spielen eine alte Münze eine Rolle, eine Teenager-Kritzelei und ein Schlüssel mit der Nummer 42. In einer Szene wird es blutig und eines von Karows Körperteilen muss dran glauben. Den Fall lösen kann er schließlich nur, indem er in seine eigene Vergangenheit blickt - das ist schmerzhaft, die Lösung unerwartet.

Es geht vor allem um die Themen Liebe und Loyalität. Aber auch darum, wie man sich zur Wahrheit verhält. An einem Küchentisch in Pankow erklärt Karows Vater (Dietrich Hollinderbäumer), warum ein guter Mensch sich immer für die Wahrheit entscheidet. Und Karow offenbart, für wen er »das einzig Gesunde, was ich je gefühlt habe für einen Menschen,« empfunden hat.

Von Szenen wie diesen lebt dieser »Tatort« - und machen ihn durchaus sehenswert. Im nächsten Jahr bekommt Karowmit Corinna Harfouch als Ermittlerin Susanne Bonard eine neue Partnerin an die Seite gestellt. Ob er seine verletzliche Seite behält, bleibt abzuwarten.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025