EILMELDUNG! Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) ist tot

Ausstellung

Mischpacha hautnah

Für Soziologen ist die Familie die Grundeinheit der Gesellschaft. Manche Psychologen sehen sie als Brutstätte von Neurosen. Im Judentum wird durch die Familie der Glaube tradiert. Gleich, welcher dieser Theorien man anhängt: Familie spielt im Leben jedes Menschen eine zentrale Rolle. Man kommt nicht um sie herum und nicht aus ihr heraus. Da ist es passend, dass das Jüdische Museum München seine neue Ausstellung zeitgenössischer israelischer Video- und Fotokunst diesem Thema widmet. »Family Files«, Familienakten, heißt die von Ronit Eden und Galia Gur Zeev kuratierte Schau, in der bis September 16 israelische Künstler für das Publikum sozusagen ihre Familienalben aufblättern.

esstisch Da zeigt Elinor Carruci intime Aufnahmen ihrer Eltern, Großeltern, und von sich selbst mit ihrem Partner. Itay Ziv sucht für sich und seine Angehörigen eine neue Identität, indem er mit ihnen in die Rolle ultraorthodoxer Charedim schlüpft. Tomar Kep, in Israel aufgewachsener Enkel eines kambodschanischen Diplomaten, der nach dem Machtantritt der Roten Khmer nicht mehr in die Heimat zurückkehren konnte, porträtiert sich als Entwurzelten. Noa Sadkas Video präsentiert sich, ihren Lebensgefährten und ihre kleine Tochter in den Räumen ihres Hauses. Nur einen, aber für das Familienleben zentralen Teil der Wohnung macht Gur Zeev zum Thema: den Esstisch, um den die Familie sich sammelt. Bei Oded Hirsch ist die Familie der Kibbuz, in dem er aufwuchs. Boaz Tal hat sich mit Frau und Kindern als Serie von Aktaufnahmen verewigt. Yardi Kahanas Angehörige repräsentieren den politisch-kulturellen Riss, der durch Israel geht: Nationalreligiöse Siedler auf der einen, säkulare Kibbuzniks auf der anderen Seite.

eltern Erez Israeli stellt in den Mittelpunkt seines Videos die Mutter, in Posen, die Michelangelos Pièta nachempfunden sind. Auch bei Tal Shochat ist es die symbiotische Beziehung zur Mutter, die sich in ihren Bildern widerspiegelt. Nurit Yarden hat Dias aus dem Familienalbum mit Unterschriften versehen, welche die dargestellte Idylle dekonstruieren. Reli Avrahami zeigt den Tag, an dem ihr Sohn in die Armee einrückte und quasi eine Familie gegen eine andere tauschte. Bei Noa Ben-Nun Melamed, Tochter eines Marinekommandanten, prägen verfremdete maritime Motive die Bilder. In Ronni Lahavs Video sieht man Großmutter, Mutter und sie selbst Stricksachen aufribbeln; dabei wird auch die Familiengeschichte aufgedröselt. An die Wurzeln seiner Familie kehrt auch der Palästinenser Raed Bawayah in historischen Aufnahmen zurück. Und Felix Kris, Sohn von Zuwanderern aus der Ex-Sowjetunion, zeigt Fotos von sich mit seinen Eltern in Aschkelon – es könnte auch Dnjepropetrowsk sein, so »russisch« ist die Atmosphäre.

Auf einen Nenner zu bringen sind die gezeigten Arbeiten nicht. Die Bilder sind so vielfältig und widersprüchlich wie ihr Gegenstand. »Alle glücklichen Familien gleichen einander. Jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Art unglücklich«, hat Tolstoi einmal geschrieben.

»Family Files« – Zeitgenössische Fotografie und Videokunst aus Israel. Jüdisches Museum München, bis 12. September
www.juedisches-museum-muenchen.de

Der Ausstellungskatalog ist im Kehrerverlag Heidelberg erschienen (144 S., 90 Abb., 24,90 €)

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025