Wissenschaft

Michael Brenner erhält den Baron-Preis

Michael Brenner, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München Foto: Marina Maisel

Michael Brenner wird mit dem »Salo W. und Jeannette M. Baron Preis« für wissenschaftliche Exzellenz ausgezeichnet. Darüber hinaus werden zwei Doktoranden für ihre wissenschaftlichen Arbeiten prämiert. Die Knapp Family Foundation und die Universität Wien vergeben den Preis in diesem Jahr zum ersten Mal.

Er soll künftig alle zwei Jahre an Wissenschaftler für ein herausragendes Buch oder ihr Lebenswerk vergeben werden, teilte das Pressebüro der Universität Wien mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Michael Brenner ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und hält den Seymour und Lillian Abensohn Lehrstuhl für Israel-Studien an der American University in Washington, D.C. Er ist zudem der Internationale Präsident des Leo Baeck Instituts.

Brenner forscht zur Geschichte des Judentums vom 19. bis 21. Jahrhundert, einschließlich der Schoa und des Staates Israel. Seine wichtigsten Veröffentlichungen umfassen »Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates«; »Eine kurze Geschichte der Juden«; »Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert«; »Jüdische Kultur in der Weimarer Republik« und »Nach dem Holocaust: Juden in Deutschland, 1945-1950«.

Der Preis würdigt das Erbe des jüdischen Historikers Salo Wittmayer Baron.

NAMENSGEBER Der Preis würdigt das Erbe des jüdischen Historikers Salo Wittmayer Baron, der zu Europa, Nordafrika, Amerika und dem Nahen Osten forschte. Baron wurde 1895 in Galizien geboren, damals Teil Österreich-Ungarns. 1930 wurde er zum Nathan L. Miller-Professor für jüdische Geschichte, Literatur und Institutionen an der Columbia University ernannt.

Dort lernte Baron auch seine Frau Jeannette Meisel kennen. »Sein Anliegen war es, die Erfolge des Judentums und seinen Überlebenswillen in die Darstellung der jüdischen Geschichte einzubinden«, schreibt die Universität Wien. ja

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  23.03.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  23.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Krasse Party – aber worum gehtʼs eigentlich?

von Margalit Edelstein  23.03.2025

Stand-Up

»Comedy ist Tragödie plus Zeit«

Der Tel Aviver Yohay Sponder war kürzlich zu Gast in Berlin und Frankfurt. Ein Gespräch über Humor, den Witz seines Vaters und viele dumme Menschen

von Katrin Richter  23.03.2025

Hochschule

»Unsere Studierenden kommen alle sehr gut unter«

Sina Rauschenbach über Qualifikation für Museumsarbeit an der Universität Potsdam und die Jobchancen der Absolventen

von Ayala Goldmann  23.03.2025