Nachruf

Trauer um Menahem Pressler

Der aus Magdeburg stammende Pianist Menahem Pressler am 18.11.2005 nach der Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz in Magdeburg. Foto: picture-alliance/ ZB

Die traurige Nachricht des Todes von Menahem Pressler verbreitete sich am Wochenende in der Welt der Klassischen Musik: Daniel Hope, der Musikalische Direktor des Zürcher Kammerorchesters schrieb auf Twitter: »Heute bekam die Welt einen König. Aber wir verloren zugleich einen. Mach’s gut, Menachem. Und danke. Für Alles.«

Die Berliner Philharmoniker schrieben: »Wir trauern um die Klavier-Legende Menahem Pressler. Unvergessen ist uns der gemeinsame Auftritt beim Silvesterkonzert 2014.« Zahlreiche Kollegen und Konzerthäuser drückten ihre Trauer aus.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Flucht mit 16 Vor 99 Jahren, am 16. Dezember 1923, wurde Menahem Pressler in Magdeburg geboren. Er war zehn Jahre alt, als die Nazis an die Macht kamen. Im Jahr 1939 — als er gerade einmal 16 war — floh er mit seiner Familie über Italien nach Palästina. Seine Fähigkeiten als Pianist zeigten sich erst später in den Vereinigten Staaten.

Mit dem Beaux Arts Trio gründete Pressler 1955 eine Formation, die eine der bedeutendsten ihrer Art werden sollte. Er war derjenige, der das Trio über ein halbes Jahrhundert lang zusammenhielt. Mit dem Geiger Daniel Guilet und dem Cellisten Bernard Greenhouse spielte er bis 1987. Erst dann änderte sich die ursprüngliche Besetzung. Pressler war immer Teil des Trios, 53 Jahre lang.

Erster Preis Doch schon lange vorher deutete sich an, wie meisterhaft er Klavier spielte. Mit 23 Jahren, im Jahr 1946, gewann Menahem Pressler den ersten Preis der Debussy International Piano Competition in San Francisco. Kurz darauf spielte er mit dem Philadelphia Orchestra, mit dem er auch in Jerusalem gastierte.

Neben seiner Arbeit mit dem Beaux Arts Trio und dem Orchester lehrte er an der Piano-Fakultät der Indiana University Jacobs School of Music.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Silvesterkonzert 2014 mit der Berliner Philharmoniker, dessen Teil er war, wurde weltweit im Fernsehen ausgestrahlt. Nach Deutschland kehrte Pressler allerdings nicht allzu oft zurück. Im Jahr 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Drei Jahre später, 2008, kam er zu einer Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Novemberpogrome nach Berlin. Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Magdeburg wurde er im November 2009.

Familie ermordet Viele Familienmitglieder des jüdischen Pianisten, darunter seine Großeltern, Tanten, Onkel und Cousins, wurden in deutschen Konzentrationslagern ermordet.

In den vergangenen Jahrzehnten lebte Menahem Pressler sowohl in Bloomington (Indiana) als auch in London, wo er am Samstag starb. Er hinterlässt zwei Kinder und eine Partnerin. Mit Sara Scherchen war er 65 Jahre lang verheiratet, bis sie 2014 starb.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den gestorbenen Musiker Menahem Pressler als »großartigen Menschen und begnadeten Pianisten« gewürdigt. Der deutsch-israelische Musiker habe den NS-Terror und die Verfolgung der europäischen Juden selbst erfahren, schrieb Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamtes vom Montag. »Umso dankbarer waren wir, dass er sich nicht von Deutschland abgewandt hatte.«

Beseeltes Musizieren »Glück ist mein größtes Talent«, zitierte Steinmeier den Pianisten. »Dieses Glück übertrug sich beim Spielen auf die Zuhörer – stets wurde man Zeuge eines beseelten, glücklichen Musizierens.« Mit Innigkeit und großer Eleganz habe Pressler die Werke der Musikliteratur in ihrer ganzen Tiefe und Vielschichtigkeit neu ausgemessen. »Unzähligen Musikfreunden auf der ganzen Welt hat er auf diese Weise beglückende Erlebnisse beschert.«

Auch Sachsen-Anhalts Kultur- und Staatsminister Rainer Robra (CDU) würdigte Pressler als große Musikerpersönlichkeit. Der Magdeburger Ehrenbürger ist Namensgeber des Jugendmusikpreises des Landes. Er wird seit 2017 für Leistungen von Musikschülern verliehen. ja/dpa

Konzerte

Yasmin Levy in Hamburg und Berlin

Yasmin Levy kommt erneut nach Deutschland. Die israelisch-türkische Sängerin bewahrt mit Ladino eine fast vergessene Sprache – und berührt ihr Publikum weltweit

von Imanuel Marcus  21.07.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore wirft Israel Völkermord vor

Der Zentralrat hatte vor einem Besuch des Festivals gewarnt

 21.07.2025 Aktualisiert

Lesen

Lieblingsbücher für den Sommer

Redakteurinnen und Redakteure der Jüdischen Allgemeinen geben Tipps für die Urlaubslektüre

 20.07.2025

Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  20.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  20.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025