Deichbrand-Festival

Macklemore wirft Israel Völkermord vor

Zuschauer beim Konzert von US-Rapper Macklemore auf dem Deichbrand-Festival Foto: picture alliance/dpa

US-Rapper Macklemore hat Israel erneut Völkermord vorgeworfen. Beim Deichbrand-Festival sagte er auf Englisch: »Ich bin sicher, dass es Menschen gibt – vielleicht sogar hier im Publikum –, denen gesagt wurde, dass es antisemitisch sei, sich gegen den Völkermord Israels am palästinensischen Volk auszusprechen. Lasst euch nicht von der kolonialen Sprache täuschen.« Der Auftritt des Musikers hatte schon vor dem Konzert bundesweit für Kritik und Empörung gesorgt.

In Gaza geht Israel gegen die Hamas und andere palästinensische Terrororganisationen vor, die auch den aktuellen Krieg mit den Massakern vom 7. Oktober 2023 begannen und Israel erklärtermaßen vernichten wollen. Die Hamas hat weiterhin 50 Geiseln in ihrer Gewalt, von denen 30 bereits tot sein sollen. Frühere Hamas-Geiseln wurden von den Geiselnehmern der Hamas ausgehungert, gefoltert, sexuell missbraucht und ermordet.

Der Zentralrat der Juden wirft Macklemore Antisemitismus vor und hatte vor einem Besuch des Festivals gewarnt. Die Leitung des Festivals in Niedersachsen reagierte auf die Kritik mit einem Antisemitismuskonzept, Schulungen und einem öffentlichen Bekenntnis gegen Hass und Gewalt.

Lesen Sie auch

Der Rapper aus Seattle, der mit bürgerlichem Namen Benjamin Haggerty heißt, veröffentlichte im vergangenen Jahr den israelfeindlichen Song »Hind’s Hall« und dieses Jahr das Lied »Fucked Up«. In den Liedern wirft er Israel Genozid vor, verschweigt den Terror der Hamas und vergleicht in einem dazugehörigen Video einen Jungen aus dem Warschauer Ghetto mit einem aus dem Gazastreifen.

Beim Deichbrand-Festival sagte Macklemore, es habe »Druck gegeben – von einigen in der deutschen Regierung, von Institutionen, von Sponsoren, hinter verschlossenen Türen –, um mich davon abzuhalten, das hier zu sagen. Um mich und meinen Auftritt heute Abend abzusagen«. Macklemore spielte »Hind’s Hall« und ließ das Publikum dabei auch »Free Palestine« skandieren.

Den Terror der Hamas erwähnte Macklemore beim Deichbrand-Festival nicht ein einziges Mal.

Niedersachsens Antisemitismusbeauftragter Gerhard Wegner wurde nach dem Auftritt des amerikanischen Rappers im »Stern« zitiert: »Es geht im Grunde um die Rechtfertigung dessen, was die Hamas macht. Es geht um eine massive Kritik, eine antisemitische Kritik an Israel«, erklärte er. Von der Existenzberechtigung Israels bleibe dabei nicht viel bis gar nichts mehr übrig. dpa/ja

Cuxhaven

Wegner: Macklemore hat Deichbrand-Festival geschadet

Im Prinzip habe Macklemore die Politik der Hamas gerechtfertigt und relativiert, so der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte

von Michael Grau  21.07.2025

München

»Spüre wachsende Sehnsucht nach dem Judentum«

In der ARD-Serie »Die Zweiflers« mimt sie die Tochter einer jüdischen Familie. Auch im echten Leben ist Deleila Piasko Jüdin. Sie macht einen Unterschied zwischen Religion und Kultur

 21.07.2025

Konzerte

Yasmin Levy in Hamburg und Berlin

Yasmin Levy kommt erneut nach Deutschland. Die israelisch-türkische Sängerin bewahrt mit Ladino eine fast vergessene Sprache – und berührt ihr Publikum weltweit

von Imanuel Marcus  21.07.2025

Lesen

Lieblingsbücher für den Sommer

Redakteurinnen und Redakteure der Jüdischen Allgemeinen geben Tipps für die Urlaubslektüre

 20.07.2025

Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  20.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  20.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025