Frankfurt am Main

Lesungen, Performance, Konzerte

Die Tanz-Performance »Foreland – Bach and Britten« von Nitsan Margaliot Foto: Giacomo Corvaia

In den kommenden Wochen lädt die Jüdische Gemeinde Frankfurt zu mehreren kulturellen Veranstaltungen ein – darunter Lesungen und eine Tanzvorstellung.

Am 14. März geht es los. An diesem Tag steht um 18.30 Uhr in der I. E. Lichtigfeld-Schule Doing Judaism auf dem Programm. Anastassia Pletoukhina und die JSUD-Präsidentin Hanna Veiler lesen aus dem gleichnamigen Buch. Auch in dem anschließenden Gespräch soll es um gelebtes Judentum gehen und darüber, wie sich neben etablierten Institutionen »neue Formationen jüdischen Lebens bilden«. Junge Perspektiven, Empowerment und Vielfalt sind hier die Stichworte.

Der in Berlin lebende Choreograf und Tänzer Nitsan Margaliot ist mit seiner Tanz-Performance »Foreland – Bach and Brittenam« 17. März um 18 Uhr mit dem Cellisten Isaac Lottmann zu Gast beim Pop-up-Kreativprojekt »Neue Kaiser«. Bei diesem Tanz-Event »treten Konzert und Choreografie in einen spannenden Dialog«, wie es in einer Pressemitteilung der Jüdischen Gemeinde heißt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Trailer der Tanz-Performance
»Performative Post-Memory-Reise«

Die israelisch-amerikanische Künstlerin, Schriftstellerin, Choreografin und Performerin Neta Pulvermacher gestaltet am 14. April um 18.30 Uhr eine besondere Performance, die man nicht in herkömmliche Genre-Schubladen einordnen kann. In der Frankfurter Villa 102 der KfW Stiftung bietet sie »eine performative Post-Memory-Reise« und folgt darin den Spuren nach Frankfurt – der ehemaligen Heimat ihrer Familie.

Ebenfalls am 14. April liest die Berliner Autorin Mirna Funk um 19:30 Uhr im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum aus ihrem frisch veröffentlichten Buch Von Juden lernen. Darin greift sie laut Programm Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf und bringt sie in Dialog mit dem »Jetzt«. »Eine neue Perspektive auf politische Debatten sowie Streitkultur und Persönlichkeitsentwicklung« ist hier zu erwarten.

Die Frankfurter Gemeinde veranstaltet auch die Jüdischen Kulturwochen und Jüdischen Filmtage, die im Herbst anstehen und deren Programm rechtzeitig angekündigt wird. ja

Karten für die Veranstaltungen gibt es hier.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht alleine!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert