Tel Aviv

Lahav Shani folgt auf Zubin Mehta

Lahav Shani Foto: dpa

Es ist eine Überraschung, mit der nicht viele gerechnet haben: Der israelische Dirigent Lahav Shani beerbt Zubin Mehta als Chef des Israel Philharmonic Orchestra. Ab 2019 werde der 28-jährige Musiker als designierter Musikdirektor fungieren, teilte das Orchester mit Sitz in Tel Aviv Ende vergangener Woche mit. Ein Jahr darauf werde Shani dann offiziell zum Musikdirektor des weltweit renommierten Orchesters ernannt.

Zurzeit ist Shani Erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker. Deren Intendant Johannes Neubert sagte zur Ernennung Shanis: »Es handelt sich um eine wunderbare Wahl. Wir wissen, wie viel Lahav Shani das Israel Philharmonic Orchestra bedeutet, bei dem er seine professionelle Musikerlaufbahn begann.«

Auftritte Bereits als 16-Jähriger trat der 1989 in Tel Aviv geborene Dirigent erstmals mit dem Israel Philharmonic Orchestra auf. Seit 2013 ist Shani dem Orchester sowohl als Dirigent wie auch als Pianist mit mehreren Gastauftritten pro Jahr eng verbunden.

Lahav Shani gilt als größtes Dirigententalent seiner Generation. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht bei Hannah Shalgi und setzte seine Ausbildung bei Arie Vardi an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv fort. Nach Einschätzung von Förderern wie Daniel Barenboim und Kurt Masur überzeugt er als Dirigent mit seiner für sein junges Alter erstaunlichen Reife und seiner natürlichen, instinktiven Musikalität.

Mit Zubin Mehta folgt Lahav Shani einem der wichtigsten Dirigenten der vergangenen Jahrzehnte. Der gebürtige Inder steht dem Israel Philharmonic Orchestra seit 1969 vor. Gegründet wurde das Orchester vor 81 Jahren in Tel Aviv als »Palestine Orchestra«. Heute gehört es zu den international bedeutendsten Orchestern. ppe

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025