Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutscher Kulturrats Foto: picture alliance / photothek

Der Deutsche Kulturrat berät künftig Kultureinrichtungen zum Thema Antisemitismus. Dazu sei eine kultursparten- und bereichsübergreifende Arbeitsstelle gegen Antisemitismus eingerichtet worden, teilte der Dachverband der Kulturverbände am Montag in Berlin mit. Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen.

Hintergrund für die neue Arbeitsstelle seien die auf verschiedenen Ebenen stattfindenden intensiven Diskussionen über Antisemitismus. Dabei gehe es um Antisemitismus in künstlerischen Werken, den Umgang mit jüdischen Kolleginnen und Kollegen, Unsicherheit bei der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern aus Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten sowie um das Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und dem Einsatz gegen Antisemitismus.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, betonte, mithilfe der Arbeitsstelle solle der Einsatz gegen Antisemitismus verstärkt werden: »Unser Credo ist einfach, Antisemitismus hat keinen Platz im Kulturbereich«, sagte Zimmermann. epd

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht alleine!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Film

»Honey Don’t!«

Im zweiten Teil der »queeren B-Movie-Trilogie« von Ethan Coen ermittelt Margaret Qualley als lesbische Privatdetektivin in einer Mordserie

von Jannek Suhr  11.09.2025