Esoterik

Kristalle, Yoga, Judenhass

Foto: Getty Images/iStockphoto

Horoskope bei Beziehungskrisen, Kristalle gegen schlechte Energien. Für die einen mag so etwas verlockend klingen, für andere eher skurril. Dass esoterische Angebote aber auch das Tor für radikale Ideologien und Verschwörungsglaube öffnen, unterschätzen die meisten.

Vor den Gefahren der Esoterik-Szene warnen nun die Sozialpsychologin Pia Lamberty und Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Nocun. Ihr neues Buch Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik blickt tief in eine Szene, die nicht so harmlos ist, wie sie scheint.

Aber was ist Esoterik überhaupt? Eine klare Antwort gibt es darauf nicht. Der britische Soziologe Karl Thompson beschreibt sie als »spirituellen Supermarkt«, in dem sich jeder nach Belieben bedienen könne, zitieren die Autorinnen. Dem Begriff nach sei die Esoterik aber eine Geheimlehre.

geheimes wissen Es gehe um angeblich geheimes Wissen, was nur einer bestimmten Gruppe von Menschen zugänglich sei. Und zwar jenen, die sich als besonders erleuchtet begreifen. Der Gläubige wird dann selbst zur Gottheit, denn das »spirituelle, erwachte Selbst« stehe über allem. Eine weitere Grundidee sei, »dass man die Welt durch seine eigenen Gedanken oder magische Handlungen direkt beeinflussen könne«, heißt es im Buch. Wissenschaftliche Fakten interessieren da oft nicht mehr.

»Die Impfkritik war schon immer antisemitisch aufgeladen.«

Pia Lamberty, Sozialpsychologin

Welche gesundheitlichen Gefahren sich daraus im Extremfall ergeben können, zeigen die Autorinnen am Beispiel des deutschen Arztes Ryke Geerd Hamer, der Krebsbehandlungen wie die Chemotherapie oder Operationen für unnötig erklärte. Die moderne Onkologie habe laut Hamer den größten »Holocaust der Weltgeschichte« verursacht. Erkrankte sollten lieber innere Konflikte lösen, empfiehlt er. Andere wiederum glauben, dass im Falle eines nuklearen Angriffs die Homöopathie helfen könne. Das Buch ist randvoll mit ähnlichen Beispielen.

demokratie Esoterische Heilsversprechen können aber nicht nur lebensbedrohliche Effekte haben, sondern auch zu schleichender Entpolitisierung führen, warnen Lamberty und Nocun. Das gefährde auch unsere Demokratie. Es endet eben nicht immer beim Kauf von »energetischen« Steinchen. Oft überschneidet sich die Esoterik mit dem Glauben an Verschwörung.

Die Strukturen esoterischer Überzeugungen und der Glaube an Verschwörung seien vergleichbar, erklärt Lamberty der Jüdischen Allgemeinen. Bei beidem zeige sich die Idee, über Geheimwissen zu verfügen. Und wo Verschwörungsmythen anfangen, seien rechte Ideologien und Judenhass nicht weit. »Teilweise geht man ja so weit zu sagen, dass es keine Verschwörungserzählung gibt, die nicht im Kern antisemitisch ist«, sagt Lamberty.

Was Esoterik und rechte Ideologien gemein haben, ist eine antimoderne Haltung und Fortschrittsfeindlichkeit, betont die Sozialpsychologin. »Das Natürliche wird über alles gestellt. Da ist man schnell in einem Weltbild, in dem es das ›gute Natürliche‹ gibt und ›das schlechte Künstliche‹.« Ein Konstrukt, was sich auch im Antisemitismus findet. Auch hier wird das »gute, natürliche, deutsche Volk« einem »künstlichen Judentum«
gegenübergestellt.

hellsehen Gefährlicher Glaube verdeutlicht ebenso, dass Braune Esoterik kein neues Phänomen ist. Die Autorinnen erinnern daran, dass schon Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß ein Faible für Astrologie und Hellsehen hatte, Nationalsozialisten von der »verjudeten Schulmedizin« sprachen und Julius Streicher, Herausgeber des Hetzblattes »Der Stürmer«, im Jahr 1935 schrieb, dass die Impfung eine »Rassenschande« sei.

»Die Impfkritik war schon immer antisemitisch aufgeladen«, hält Lamberty fest. Dies ziehe sich bis heute durch und erkläre auch, warum esoterische Gruppen und Rechtsextremisten Seite an Seite gegen eine angebliche Corona-Diktatur demonstrieren und Impfkampagnen als jüdische Weltverschwörung ablehnen.

In esoterischen Kreisen kursieren oft auch geschmacklose Täter-Opfer-Umkehrungen. So werden Menschen, die Flutkatastrophen zum Opfer gefallen sind, selbst für schuldig erklärt, weil sie – zum Beispiel – weibliche Energien unterdrückt hätten. »Im Extremfall führt dies so weit, dass Jüdinnen und Juden für die Schoa selbst verantwortlich gemacht werden«, so Lamberty. Der Esoteriker Tom Hockemeyer glaubt beispielsweise, dass die Schoa aufgrund einer »höheren, karmischen Gerechtigkeit« erfolgt sei, heißt es im Buch.

Ursprung Das Buch dringt auch zum Ursprung der Braunen Esoterik vor. Dieser liege unter anderem in der im 19. Jahrhundert entstandenen Theosophie, eine religiöse Lehre, die übersetzt etwa »Göttliche Weisheit« bedeutet. Deren Begründerin Helena Blavatsky, eine russische Okkultistin, ging davon aus, dass es fünf »Wurzelrassen« gebe. Zwischen jenen seien Juden ihrer Auffassung nach ein »abnormales Bindeglied«. Die »Arische Wurzelrasse« hingegen sei die spirituell höchste, die ein Mensch je erreichen könne. Lamberty und Nocun schildern, wie sich aus der Theosophie später noch rassistischere und antisemitischere Strömungen entwickelten und wie diese bis in den Nationalsozialismus wirkten. Auch Rudolf Steiner, Esoteriker und Begründer der Anthroposophie, hat sich von der Theosophie inspirieren lassen.

Doch nicht jeder, der sich für Esoterik begeistert, ist automatisch Antisemit. Schmal bleibt der Grat dennoch. Das zeigte sich auch 2018, als neuhinduistische Yogis zum OM-Singen im ehemaligen KZ Buchenwald aufriefen, um die Vergangenheit zu »heilen«.

In esoterischen Szenen gebe es »diese Einfallstore«, warnt Lamberty. Nicht ohne Grund gibt es Initiativen wie die »Yoginis gegen rechts«, die Verschwörungserzählungen in ihrer Community ein Ende setzen wollen. Die Sozialpsychologin appelliert: »Dieses Bewusstsein braucht es.«

Pia Lamberty und Katharina Nocun: »Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik«. Quadriga, Köln 2022, 304 S., 22 €

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025