Dokumentarfilm

Krieg als Kriegsverbrecher

Im Film kommen unter anderen Luis Moreno Ocampo und Angelina Jolie zu Wort. Foto: Filmperspektive

Von Nürnberg nach Den Haag, von Hitlers Überfall auf Polen über den Irak, die Republik Kongo, die Ukraine bis hin zum Hamas-Überfall am 7. Oktober und den Gaza-Krieg: Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer Marcus Vetter hat in War and Justice die Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag erzählt.

Seit 25 Jahren versucht diese Institution, Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Verbrechen der Aggression nicht nur zu dokumentieren, sondern die Täter auch zu verurteilen. Im Mittelpunkt steht der erste Chefankläger, ein charismatischer älterer Herr, der argentinische Jurist Luis Moreno Ocampo. 2012 hat er den Kongolesen Thomas Lubanga angeklagt. Lubanga wurde wegen der Rekrutierung von  Kindersoldaten verurteilt.

Die Unzulänglichkeiten des Internationalen Gerichtshofes sind hinreichend bekannt, Staaten wie Russland, China oder die USA, auch Israel erkennen ihn nicht an. Palästina hingegen, obgleich kein Staat, ist seit 2015 Mitglied. Vetter sieht nach Herz von Jenin, Cinema Jenin und Nach der Stille in War an Justice einen vierten Teil seiner Palästina/Israel-Filme - allerdings steht die aktuelle Situation nicht im Zentrum, auch nicht die Gleichzeitigkeit der Haftbefehle für den Chef der Terrororganisation Hamas in Gaza, Yahya Sinwar, und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Die Original-Videos beweisen unsere Vergesslichkeit

Zu den Grundsätzen eines Dokumentarfilms gehört für viele das Dogma, keinen »allwissenden« Kommentar zu nutzen. Die Handlung soll sich aus den Dialogen, den Statements und den Bildern erschließen. Die Original-Videos beweisen unsere Vergesslichkeit. Die entführten, weinenden Jungs mit ihren viel zu schweren Gewehren im Kongo, die amerikanischen Hubschrauber auf der Jagd nach irakischen Zivilisten, die Geburtsklinik in der Ukraine nach dem russischen Angriff, auch der Gazakrieg 2008/2009 nach den Raketenangriffen der Hamas.

Die Erinnerungen daran und die Diskussion um die zentrale Problematik, wie Gerechtigkeit zu schaffen ist ob komplizierter politischer Interessen, das sind die Stärken des Films. Besonders ergreifend: die Sequenzen mit Benjamin Ferencz, dem Chefankläger von Nürnberg. Er starb 2023, seine Analysen waren erschütternd: »Das größte Verbrechen ist der Beginn eines Krieges. Der größte Kriegsverbrecher ist der Krieg selbst. Rache erzeugt Rache.« 

Die Schwächen des Films sind zum einen die verschiedenen Zeitebenen von 1945 bis heute, die in ihren vielen Sprüngen verwirren. Zum anderen führt das Dogma der Kommentarlosigkeit zu konstruierten Dialogen, die unglaubwürdig wirken. Ocampo fährt Taxi, der Fahrer stellt all jene Fragen, die Ocampos Position erläutern sollen. Auch Online-Diskussionen mit Ocampos Assistentin erscheinen gestellt. Die konsequente redaktionelle Überarbeitung einer Art Drehbuch (gibt’s auch im künstlerischen Dokumentarfilm) hätte das Werk verständlicher und überzeugender gemacht.

Comic

Es lebe der Balagan!

Die israelische Illustratorin Einat Tsarfati legt ein aufgeräumtes Buch über Chaos vor

von Tobias Prüwer  14.12.2024

Düsseldorf

»Seine Prosa ist durchdrungen vom tiefen Verständnis und empathischer Nähe«

Der Schriftsteller David Grossman wurde am Samstag mit dem Heine-Preis ausgezeichnet

 14.12.2024

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024