Wuligers Woche

Koscher durch die Klopapierkrise

Foto: Getty Images / istock

Wuligers Woche

Koscher durch die Klopapierkrise

Sind Juden immun gegen das Coronavirus?

von Michael Wuliger  19.03.2020 16:13 Uhr

Klopapier ist aus. Dabei gibt es keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Corona und Darmtätigkeit. Doch selbst in Berlin-Charlottenburg, wo überdurchschnittlich viele Akademiker wohnen, ist die Versorgungskrise angekommen. Uni-Abschlüsse schützen offenkundig nicht vor Panik.

Ich werde auch allmählich nervös. Ich habe nur noch drei Rollen zu Hause. Und in den Drogeriemärkten gibt es ebenso wenig Nachschub wie bei Edeka, Lidl und Netto. Selbst Karstadt hat nur leere Regale.

Ohne viel Hoffnung schaue ich auf dem Heimweg in den kleinen Koscherladen rein. Und siehe da: Der Gott Israels lässt sein Volk nicht im Stich. Klopapier – so weit das Auge reicht. Zwar nur die mir bislang unbekannte Marke »Vella«, hergestellt von »Fabrika Papieru Kaczory« in Polen. Der Preis ist auch etwas unverhältnismäßig. Aber in der Not frisst der Teufel Fliegen. (Anmerkung des Redakteurs: unpassendes Bild. Haben Sie kein besseres Sprichwort?)

ANTISEMITEN Hoffentlich lesen das jetzt nicht die falschen Leute. Man weiß ja, wie Antisemiten ticken. »Warum gibt es für die Juden Klopapier und für uns nicht?«, werden sie rhetorisch fragen und gleich die Antwort liefern: Weil die Juden die Klopapierbranche beherrschen wie überhaupt die gesamte Wirtschaft. Man muss nur zwei und zwei zusammenzählen.

Und das wäre noch die harmlose Variante. Geübte Verschwörungstheoretiker werden komplexer argumentieren. Bei den Juden herrscht kein Mangel an Klopapier.

Geübte Verschwörungstheoretiker werden komplexer argumentieren. Bei den Juden herrscht kein Mangel an Klopapier.

Das muss daran liegen, dass sie gegen das Coronavirus immun sind. Deshalb fanden auch in den Berliner Synagogen noch weiter Gottesdienste statt, während in Rom schon alle katholischen Kirchen geschlossen hatten. Immun sind die Juden wahrscheinlich, weil sie Corona erfunden haben.

MOSSAD Udo Ulfkotte hat 2001 im Eichborn-Verlag einen Roman namens Gencode J veröffentlicht, in dem ein solches Szenario beschrieben wurde. Dort baut der Mossad eine Biowaffe, mit der die ganze Menschheit ausgerottet werden kann, ausgenommen Träger jüdischer Gene.

Das würde auch erklären, warum die Israelis schon so weit bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs sind – wer könnte das Virus besser kennen als die Leute, die es selbst entwickelt haben? Im iranischen Staatsfernsehen und auf türkischen TV-Kanälen war das so tatsächlich schon zu hören.

Umstritten ist derzeit nur, ob die Juden das getan haben, um die Rechtgläubigen auszurotten (iranische Version), oder um mit dem Impfstoff noch reicher zu werden, als sie es ohnehin sind (türkische These).

theorie Eine deutsche Fassung dieser Theorie ist wahrscheinlich schon in Arbeit, demnächst vielleicht in Jürgen Elsässers »Compact«-Magazin zu lesen. Xavier Naidoo macht dann ein neues Lied daraus.

Aber davon werde ich mich nicht meschugge machen lassen. Die Corona-Pandemie samt ihren Begleiterscheinungen sitze ich in Ruhe aus. Genügend Papier habe ich ja jetzt.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025